News

Mit der berufsbegleitenden +PLUS-Weiterbildung „Flucht und Migration – Empowerment und Teilhabe“ können sich Fachkräfte und Studierende ab Oktober akademisch fundiert für Arbeitsfelder im Flucht- und Migrationskontext weiterbilden. Angeboten wird die modular aufgebaute Online-Weiterbildung vom Institut für Weiterbildung und Beratung (iwb) an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, der Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Berlin.

Wie sieht das Rauchverhalten von Studierenden in Deutschland und in Indonesien aus? Gibt es kulturelle Unterschiede? Welchen Einfluss haben dabei Werbekampagnen auf den Konsum von Tabak? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Untersuchung des Institute for Research in International Assistance an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und ihrer indonesischen Partnerhochschule University Muhammadiya Kalimantan Timur.

Partneruniversitäten mit ähnlichen Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten zu gewinnen, ist Teil der Internationalisierungsstrategie der Akkon Hochschule. Das Ziel: Mit dem Austausch von Lehr- und Forschungserfahrungen zur Optimierung der Lehre bei den beteiligten Hochschulen beitragen. Neue Partnerin ist die Universität Firat in Elâzığ, Türkei.

Elena Wuzel arbeitet als Referentin der Pflegedirektion am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB). Es ist gerade mal knapp fünf Jahre her, dass sie ihr Bachelorzeugnis an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften entgegengenommen hat. Heute ist ihr Name vielen in der Pflegeszene ein Begriff. Denn die 30-Jährige wurde vom Bundesverband Pflegemanagement Anfang 2022 als Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres ausgezeichnet.

Die Interschutz, ein internationaler Branchentreffpunkt für das Rettungswesen, findet vom 20. bis 25. Juni in Hannover statt. Die Akkon Hochschule stellt sich als Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. mit einem umfangreichen Studienangebot für Einsatzprofis vor. Präsentiert werden die flexiblen und praxisorientierten Studiengänge, aber auch Forschungsaktivitäten am Beispiel des Projekts #Gaffentötet.

Tabakprävention steht nicht nur am heutigen internationalen Weltnichtrauchertag im Fokus der Forschung zur Gesundheitsprävention an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften: Das Forschungsteam des Institute for Research in International Assistance (IRIA) an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften untersucht derzeit das Rauchverhalten von Studierenden und den Einfluss von Anti-Rauchkampagnen in Deutschland und Indonesien.

Tuberkulose-Expert/-innen aus Osteuropa, Ghana, Indien, Indonesien und Mexiko warnten beim 15. Internationalen Tuberkulose-Symposium der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und des Koch-Metschnikow-Forums vor gefährlichen Aufwärtsspiralen der Tuberkuloseausbreitung. Den G7-Gesundheits- und Entwicklungsminister/-innen legten sie ein Eckpunktepapier mit Forderungen zur Bekämpfung von Tuberkulose vor.

Mit dem neuen Masterstudiengang Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement M.Sc. (FüGK) qualifiziert die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften künftig Einsatzprofis für anspruchsvolle Management- und Führungsaufgaben im Bereich Bevölkerungsschutz und Sicherheit. FüGK ist Deutschlands erster berufsbegleitender Masterstudiengang für Einsatzleiter/-innen in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement. Studieninteressierte können sich jetzt online bewerben.

Mit dem neuen Masterstudiengang Global Health M.Sc. bildet die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften künftig Expertinnen und Experten für medizinische und gesundheitspolitische Fragestellungen im internationalen Kontext aus. Entwickelt wurde der Studiengang unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. PH Timo Ulrichs in Zusammenarbeit mit dem Institut für Globale Gesundheit Berlin (IGGB).