Stellenangebote

Akademische*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) im Studiengang Psychologie mit Aufgabenschwerpunkt Lehre in Teilzeit (50%)

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist besonders: privat, staatlich anerkannt, die erste und einzige Hochschule in der Trägerschaft einer Hilfsorganisation, der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Mit den Studienbereichen Pflege und Medizin, Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz sowie Pädagogik und Soziales tragen wir zur Weiterentwicklung der Humanwissenschaften bei. In bedarfsgerechten Studiengängen und mit innovativen Lern- und Lehrformen qualifizieren wir unsere Studierenden in wissenschaftlichen und persönlichen Kompetenzen. Wir engagieren uns in Projekten sozialer und internationaler Zusammenarbeit, beraten und kooperieren in Forschung, Lehre und Wissenschaft mit Institutionen und NGOs weltweit.

Aufgrund des an der Akkon Hochschule neu implementierten Studiengangs Psychologie B.Sc. und der damit verbundenen Erweiterung des Portfolios der Hochschule ist zum 01.08.2025 für die Umsetzung unseres Auftrags der anwendungsorientierten, theoriefundierten Wissensvermittlung eine Stelle als

Akademische*r Mitarbeiter*in (Post-Doc) im Studiengang Psychologie mit Aufgabenschwerpunkt Lehre in Teilzeit (50%)

befristet bis 30.09.2026 zu besetzen.

Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

  • Sie vertreten die Grundlagen- und Anwendungsfächer im Studiengang Psychologie B.Sc. fachlich sowie didaktisch versiert
  • Sie sind gleichfalls bereit, weitere Lehrveranstaltungen in der Breite der Grundlagen- und Anwendungsfächer zu gestalten
  • Sie stehen den Studierenden als Expert*in und Berater*in zur beruflichen Orientierung zur Seite
  • Sie engagieren sich in angewandter Forschung und Entwicklung sowie in der Selbstverwaltung der Hochschule
  • Sie verfügen aufgrund Ihres beruflichen Werdegangs idealerweise über Qualifikationen in mindestens einem der Schwerpunkte des Studiengangs: Gesundheitspsychologie, Positive Psychologie, Notfallpsychologie, Systemische Beratung und Coaching

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachbereich Psychologie
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, welche in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • Facheinschlägige Lehrerfahrungen im Bereich der Präsenz- und Online-Lehre
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, ein sicheres Auftreten und Organisationsgeschick
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • Eine abwechslungsreiche Aufgabe mit breitem Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ein modernes, weltoffenes Arbeitsumfeld in einem engagierten und motivierten Team
  • Ein Arbeitsplatz in einem inspirierenden Lernumfeld mit diversen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Attraktive Vergütung im Rahmen eines hauseigenen Entgeltsystems

Weitere Informationen erhalten Sie gerne von matthias.haenisch@akkon-hochschule.de.

Die Akkon Hochschule strebt an, die Diversität an der Hochschule zu erhöhen. Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrungen sowie Frauen*, Trans* und nicht-binäre Personen und andere von intersektionaler Diskriminierung bedrohte oder betroffene Personen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellten werden bei vergleichbarer fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Akkon Hochschule ist eine familienfreundliche Hochschule.

Senden Sie uns Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen - Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate -  bitte in einem PDF an folgende E-Mail-Adresse: personal@akkon-hochschule.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.06.2025. Bewerbungsgespräche können vor Ablauf der Frist geführt werden.

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Personalmanagement
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin

Professur für Psychologische Pflegeforschung und klinische Pflege mit Schwerpunkt Psychosoziale Kompetenzen (50%)

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist besonders: privat, staatlich anerkannt, die erste und einzige Hochschule in der Trägerschaft einer Hilfsorganisation, der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Mit den Studienbereichen Pflege und Medizin, Humanitäre Hilfe und Bevölkerungsschutz sowie Pädagogik und Soziales tragen wir zur Weiterentwicklung der Humanwissenschaften bei. In bedarfsgerechten Studiengängen und mit innovativen Lern- und Lehrformen qualifizieren wir unsere Studierenden in wissenschaftlichen und persönlichen Kompetenzen. Wir engagieren uns in Projekten sozialer und internationaler Zusammenarbeit, beraten und kooperieren in Forschung, Lehre und Wissenschaft mit Institutionen und NGOs weltweit.

In unserem Studiengang Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur „Psychologische Pflegeforschung und klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Kompetenzen“ in Teilzeit (50%) neu zu besetzen.

Professur „Psychologische Pflegeforschung und klinische Pflege
mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Kompetenzen“ in Teilzeit (50%)

Die Professur vertritt das Fachgebiet in Lehre und Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflegewissenschaft und Psychologie. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die psychologische Theorien und Methoden (z. B. Gesprächsführung, Motivationsstrategien, Resilienzförderung) praxisnah in das weiterbildende Pflegestudium integriert. Im Mittelpunkt der Professur stehen psychosoziale Interventionsansätze in der klinischen Pflegepraxis, insbesondere in den Bereichen:

  • Kommunikation und Beratung in der Pflege
  • Therapiekonzepte und Transfer in das therapeutische Team
  • Resilienz- und Stressmanagement für Pflegende und Patientinnen und Patienten
  • Psychosoziale Unterstützung bei chronischen Erkrankungen und akuten Krankheitsverläufen
  • Entwicklung und Evaluierung innovativer Pflegekonzepte auf der Basis psychologischer Theorien

Zusätzlich umfasst die Professur die Lehre zu quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung, um die Studierenden in der Anwendung statistischer Verfahren und Forschungsmethoden zu schulen. Ziel ist es, eine solide methodische Grundlage für die Forschung im Bereich der psychosozialen Pflegekompetenzen zu vermitteln.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Theoriefundierte und praxisnahe Lehre in den Bereichen psychologische Pflegeforschung, klinische Pflege und Verfahren der empirischen Sozialforschung
  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Studiengangs und interdisziplinären Lehrformaten
  • Forschung mit Fokus auf psychosoziale Kompetenzen, ggf. Transferprojekte mit klinischen Partnern und Einrichtungen des Gesundheitswesens

Wie suchen eine Persönlichkeit mit:

  • Abgeschlossenem Hochschulstudium und Promotion von herausragender wissenschaftlicher Qualität in der Pflegeforschung oder einer verwandten Disziplin
  • Mindestens fünfjähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet der Anwendung und/oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Davon müssen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein.
  • Praktischer (Berufs-)Erfahrung in der klinischen Pflege oder Kooperation mit Gesundheitseinrichtungen
  • Expertise in mentaler Gesundheitsförderung, Verhaltensänderungen im Gesundheitskontext und psychosozialen Interventionsstrategien in der Pflege
  • Hoher pädagogischer Eignung und Bereitschaft zu starkem Engagement in der akademischen Lehre, einschlägigen Kompetenzen in hybrider und digitaler Lehre und hoher Bereitschaft zur Weiterentwicklung
  • Erfahrung in interdisziplinären Forschungsprojekten und der Einwerbung von Drittmitteln
  • Bereitschaft, in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung und an der Gestaltung der Hochschulentwicklung intensiv mitzuwirken

Wir bieten:

  • Ein modernes Arbeitsumfeld in einem engagierten und motivierten Team
  • Eine aktive Forschungsgemeinschaft mit starken Netzwerken in Wissenschaft und Praxis
  • Unbefristeten Arbeitsvertrag mit attraktiver Vergütung im Rahmen eines hauseigenen Entgeltsystems
  • Flexible Arbeitsmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur

Die Akkon Hochschule strebt an, die Diversität an der Hochschule zu erhöhen. Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrungen sowie Frauen*, Trans* und nicht-binäre Personen und andere von intersektionaler Diskriminierung bedrohte oder betroffene Personen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und ihnen Gleichgestellten werden bei vergleichbarer fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Akkon Hochschule ist eine familienfreundliche Hochschule.

Fachliche Fragen senden Sie bitte an die Vorsitzende der Berufungskommission, Prof. Dr. Meggi Khan-Zvornicanin (meggi.khan-zvornicanin@akkon-hochschule.de).

Senden Sie uns ihre digitalen Bewerbungsunterlagen – Anschreiben, Werdegang, Lehrportfolio, Publikationsliste, Zeugnisse, Urkunden, Zertifikate – bitte möglichst im pdf-Format an folgende E-Mail-Adresse: personal@akkon-hochschule.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.06.2025.

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Personalmanagement
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin