Erweiterte Klinische Pflege studieren

Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. - der Studiengang im Überblick

Beginn

jeweils zum 01.10.

Dauer

6 Semester

Form

Teilzeit (Blockveranstaltungen)

Kosten

499,- EUR pro Monat
(10% Nachlass für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)

Abschluss

B.Sc. (180 Credit Points)

Bewerbung

online bis zum 15.09.

Unser Tipp:

Das Studium "Erweitere Klinische Pflege B.Sc." ist eine sinnvolle Alternative zur Fachweiterbildung.

Studienberatung

Sandra_Bolduan

Sandra Bolduan

+49 30 809 2332-229

Studiengangsleitung

Karen_Pottkämper

Prof. Dr. Karen Pottkämper

+49 30 809 2332-340

Mail senden

Berufsbegleitendes Studium für Pflegeprofis

Sie sind bereits in der Pflege tätig und möchten sich akademisch wie praktisch weiterentwickeln, ohne den direkten Kontakt zu den Patient/-innen zu verlieren? Sie sind auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Alternative zur Fachweiterbildung? Dann sind Sie hier richtig. Denn um Pflegeprofis auf die Herausforderungen der Pflege von morgen vorzubereiten, haben wir an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften den Studiengang Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. (kurz "EKP") entwickelt. Unser flexibles Studienmodell mit Blockunterricht und Selbstlernphasen ermöglicht es Pflegefachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet, unseren EKP-Studiengang neben dem Beruf zu absolvieren. Sie haben immer die Wahl, vor Ort in Berlin an der Präsenzlehre teilzunehmen oder die Lehrveranstaltungen digital live mitzuverfolgen.

Spezialisierung mit unseren Schwerpunkten

Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. vermitteln wir Ihnen spezifische klinische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um den komplexen pflegerischen und organisatorischen Anforderungen in der klinischen und ambulanten Pflege nachzukommen. Mit unseren Schwerpunkten haben Sie die Möglichkeit, sich für ein spezielles Fachgebiet der Pflege, in dem Sie bereits Berufserfahrung gesammelt haben, zu spezialisieren.

FAQ

Die Kompetenzen, die im Studium erworben werden können, beziehen sich auf aktuelles Wissen aus Studien und nicht nur aus Lehrbüchern. Im Studium wird die Kompetenz erworben, sich Wissen zukünftig selbst anzueignen und zu recherchieren, lebenslanges Lernen. Eine weitere Kompetenz ist, dann das neue Wissen in die Praxis zu übertragen - mit erprobten Konzepten und Instrumenten.

Ja, eine Gleichwertigkeit kann bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft beantragt werden.

Ja, Sie können Ihr Fachpraktikum (im 3. Semester des Studiums) auch im Ausland machen.