FAQ

  • Alumni: Gibt es ein Alumni-Programm?
    Wir möchten mit unseren Absolventinnen und Absolventen im Austausch bleiben und haben verschiedene Veranstaltungen und Angebote für Alumni. Hierfür können Sie sich nach Abschluss Ihres Studiums anmelden.

  • Anfahrt: Wie erreiche ich die Akkon Hochschule?
    Die Akkon Hochschule ist bequem mit allen Verkehrsmitteln erreichbar. Ihre Anreise können Sie mit Google Maps planen.

  • Anrechnung/Anerkennung: Kann ich Module anrechnen lassen, um die Studiendauer zu verkürzen?
    Leistungen aus vorhergehenden Studiengängen oder aus einer Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt bzw. angerechnet werden. Die Studiendauer kann sich dadurch im Einzelfall verkürzen. Die Entscheidung, welche Leistungen anerkannt werden, trifft der Prüfungsausschuss. Bitte sprechen Sie hierzu das Team der Studienberatung an.

  • Anwesenheitspflicht: Muss ich zu allen Präsenzphasen anwesend sein?
    Generell gibt es an der Akkon Hochschule keine Anwesenheitspflicht. Für einzelne Lehrveranstaltungen kann dies in der Studien- und Prüfungsordnung jedoch anders geregelt sein.

  • Arbeitsbelastung: Welchen Zeitumfang erfordert das Studium?
    Beim Vollzeitstudium (max. 30 Credit Points pro Semester) sollten Sie mit einem Aufwand von ca. 950 Stunden pro Semester rechnen. Je nach Studienform, z.B. berufsbegleitend in Teilzeit (15 – 25 Credit Points pro Semester), reduziert sich der Aufwand entsprechend. Etwa ein Drittel der Zeit wird als Präsenzstudium an der Hochschule absolviert. Zwei Drittel des Zeitumfangs absolvieren Sie ortsunabhängig im Selbststudium.

  • Auslandserfahrungen: Muss ich für die Zulassung zum Studium Auslandserfahrung vorweisen?
    Grundsätzlich sind Auslandserfahrungen oder Praktika im Ausland keine Zulassungsvoraussetzung an der Akkon Hochschule. Für den Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe empfiehlt es sich aber, bereits erste Auslandserfahrungen gesammelt zu haben.

  • Bankverbindung: Meine Bankdaten haben sich verändert – wo kann ich diese Änderung melden?
    Sollten sich Ihre Bankdaten verändern, informieren Sie bitte den Bereich Finanzen.

  • Barrierefreiheit: Ist die Hochschule barrierefrei?
    Alle Räumlichkeiten der Hochschule sind über einen Aufzug erreichbar. Sämtliche Seminarräume, Aufenthaltsräume sowie die Verwaltungsebene sind barrierefrei. Auf allen Etagen befinden sich barrierefreie WCs.

  • Berufstätigkeit: Wie viele Stunden kann ich neben dem Studium noch arbeiten?
    Neben einem Vollzeitstudium empfehlen wir nur einer „kleineren“ Tätigkeit nachzugehen, zum Beispiel im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung oder in Form von Studi- und Aushilfsjobs. Im Rahmen eines Teilzeit- bzw. berufsbegleiten Studiums ist eine umfangreichere Berufstätigkeit möglich – wir empfehlen maximal 50% der Gesamtarbeitszeit hierfür einzuplanen.

  • Berufsausbildung: Wird eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung für das Studium an der Akkon Hochschule vorausgesetzt?
    Für die Zulassung einiger Studiengänge benötigen Sie eine abgeschlossene fachlich relevante Berufsausbildung. Details hierzu entnehmen Sie bitte den jeweiligen Studiengangseiten.

  • Bewerbung: Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?
    Eine Liste aller benötigten Unterlagen sowie wichtige Hinweise finden Sie auf unserer Seite zur Bewerbung.

  • Bewerbungsfrist: Gibt es Bewerbungsfristen an der Akkon Hochschule?
    Grundsätzlich können Sie sich jederzeit an der Akkon Hochschule für ein Studium bewerben. Die reguläre Einschreibefrist für das jeweilige Wintersemester endet am 15. September, für das Sommersemester jeweils am 15. März. Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine Nachimmatrikulation bis 6 Wochen nach Studienstart möglich. Pro Studiengruppe nehmen wir nur eine bestimmte Zahl von Studierenden auf. Daher empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig zu bewerben und sich Ihren Studienplatz frühzeitig zu sichern.

  • Bibliothek: Hat die Akkon Hochschule eine eigene Bibliothek?
    Die Bibliothek der Akkon Hochschule ist eine interdisziplinär ausgerichtete Fachbibliothek, die Literatur für Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung der Hochschulangehörigen anbietet. Außerdem steht allen Hochschulmitgliedern ein umfangreiches Online-Bibliotheksangebot zur Verfügung. Nähere Informationen sowie den Zugang zu unserer Online-Bibliothek finden Sie auf der Webseite unserer Bibliothek.

  • BigBlueButton: Was ist BigBlueButton?
    An der Akkon Hochschule nutzen wir das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) für die Online-Lehre. BBB ist eine Open-Source-Software, erfordert keine Installationen auf Ihrem Rechner und erfüllt besonders hohe Ansprüche an den Datenschutz. Sie bekommen von der Hochschule Zugangslinks, mit denen Sie in Ihre digitalen Lehrräume gelangen. Die Bedienung erfordert keine Vorkenntnisse und ist recht intuitiv. Einen detaillierten Leitfaden zur Nutzung erhalten Sie, wenn sie immatrikuliert sind.

  • Bildungsurlaub: Können die Studiengänge als Bildungsurlaub anerkannt werden?
    Grundsätzlich können alle Studiengänge der Akkon Hochschule nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt werden. Die konkreten Bedingungen für Ihren Bildungsurlaub richten sich nach dem Gesetz des Bundeslandes, in dem sich Ihre Arbeitsstätte befindet. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Studierendensekretariat.

  • Blockunterrichtsmodell: Wie funktioniert das Studienmodell an der Akkon Hochschule?
    Das Studium gliedert sich in die Präsenzphasen (ca. 1/3) und die Selbstlernphasen (ca. 2/3). Die Präsenzlehrtage sind in der Regel blockweise zusammengefasst, so dass ca. ein bis zwei Mal monatlich an zwei bis fünf Tagen Lehre stattfindet. Die Präsenzlehre ist immer 100% live, so dass Lehrende und Studierende in einen lebendigen Austausch treten und interaktive Lehr- und Lernformate eingesetzt werden können. Die Präsenzlehre findet vor Ort in Berlin und digital über die Lehrplattform BigBlueButton statt. Eine Anwesenheitspflicht für die Präsenzlehre besteht nicht.

  • Browser: Welcher Internet-Browser eignet sich am besten für die Online-Lehre?
    Unser Webkonferenzprogramm BigBlueButton funktioniert am besten bei Nutzung des Browsers GoogleChrome.

  • CampusWeb: Was ist das CampusWeb?
    Die Hochschulsoftware „CampusWeb“ ist ein Portal für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der Hochschule. Über diesen Online-Campus können Sie auf verschiedenen Wegen kommunizieren und finden zahlreiche wichtige Informationen zu Ihrem Studium (Modulhandbücher, Stundenpläne etc.).

  • Credit Points (CP): Was ist ein Credit Point?
    Credit Points (CPs), auch Leistungspunkte oder ECTS-Punkte genannt, wurden im Rahmen des Bologna-Prozesses – also der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge – in Deutschland eingeführt. Sie geben den Arbeitsaufwand („Workload“) für einen Studiengang an. Die jeweilige Anzahl an Credit Points für Ihr Studium bzw. für Ihre Module entnehmen Sie Ihrer studiengangbezogenen Rahmen- und Studienordnung. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zur Studienberatung auf.

  • Digitale Lehre: Was bedeutet digital unterstützte Lehre bzw. Online-Lehre?
    An der Akkon Hochschule bieten wir viele Präsenzveranstaltungen aufgrund der aktuellen Pandemielage digital über unsere Lehrplattform BigBlueButton (BBB) an. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang: Die Akkon Hochschule ist keine Fernhochschule. Vielmehr legen wir (jenseits der Selbstlernphasen, die Sie selbstverständlich zeitlich komplett unabhängig und flexibel planen können) innerhalb der Präsenzlehrphasen sehr viel Wert auf gemeinsames, zeitsynchrones Lernen und den interaktiven Austausch von Lehrenden und Lernenden. Das bedeutet, dass Ihnen die Lehrenden auch während der digitalen Veranstaltung live zur Verfügung stehen.  Um für die digitale Lehre eine optimale Ton- und Bildqualität zu erreichen, ist eine stabile WLAN-Verbindung wichtig sowie die Nutzung eines Headsets empfehlenswert.

  • Drucken und Kopieren: Kann ich an der Hochschule drucken bzw. kopieren?
    In unserer Bibliothek haben Sie die Möglichkeit zu scannen, zu kopieren oder zu drucken. Um diesen Service zu nutzen, benötigen Sie ein Konto, das Sie sich im Studierendensekretariat einrichten lassen und dann mit einem Guthaben Ihrer Wahl aufladen können.

  • Ehrenamtliches Engagement: Wird ehrenamtliches soziales Engagement unterstützt bzw. ist dieses von Vorteil?
    Ehrenamtliches Engagement spielt in vielen helfenden Berufsfeldern eine wichtige Rolle und wird an unserer Hochschule sehr geschätzt. Deshalb unterstützt die Hochschule soziales Engagement der Studierenden und Mitarbeitenden, z.B. durch Übernahme der Versicherungskosten und eine möglich gute Vereinbarkeit von Studium und ehrenamtlichen Engagements.

  • Exmatrikulation: Wie erfolgt die Exmatrikulation?
    Die Exmatrikulation kann unabhängig von einer Kündigung des Studienvertrages jeweils ab sofort oder zum jeweiligen Semesterende erfolgen. Die Kündigung des Vertrages sollte gleichzeitig erfolgen, bitte beachten Sie dazu die Kündigungsfristen in Ihrem Vertrag. Sobald Sie exmatrikuliert sind, verlieren Sie den offiziellen Status „Student*in“ und sind z. B. auch nicht weiter als Studierender in der Krankenversicherung. Die Studiengebühren sind unabhängig von einer Exmatrikulation bis zum Ende des Studienvertrages zu entrichten.

  • Fahrräder
    Sollten Sie mit dem Fahrrad zur Hochschule kommen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrrad im überdachten Fahrradparker direkt neben der Pforte oder am hinteren Parkplatz gegenüber vom Zoll abzustellen. Des Weiteren findet sich vor dem Eingang der Hochschule (auf der Hofseite/Innenhof) eine Abstellmöglichkeit für bis zu 10 Räder.

  • Haustiere: Darf ich mein Haustier in die Hochschule mitbringen?
    In den Räumlichkeiten der Hochschule sind keine Haustiere erlaubt.

  • Immatrikulation: Wann und wie werde ich immatrikuliert?
    Nach Abgabe der vollständigen Bewerbungsunterlagen werden diese auf Erfüllung der Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sofern Sie über eine entsprechende Hochschulzulassungsberechtigung verfügen, erhalten Sie den Studienvertrag inkl. aller Anlagen in zweifacher Ausfertigung mit der Bitte um Unterschrift. Anschließend senden Sie uns die unterschriebenen Verträge inkl. ggf. fehlender Unterlagen zurück. Seitens der Hochschule erfolgt dann nochmals eine abschließende Prüfung Ihrer Unterlagen und bei positiver Entscheidung erhalten Sie dann den von der Hochschule unterschriebenen Studienvertrag zurück. Damit ist der Vertrag rechtskräftig und Sie sind zum 01.10. (Wintersemester) bzw. zum 01.04. (Sommersemester) des jeweiligen Jahres immatrikuliert.

  • Immatrikulationsbescheinigung:

    siehe Studienbescheinigung

  • Internet-Bandbreite: Wie stark muss mein Internet für die Online-Lehre sein?
    Ab einer Bandbreite von 50.000 kBit/s sollte die Nutzung der Webkonferenz auch bei eingeschalteten Kameras gut funktionieren, solange keine anderen Datentransfers gleichzeitig laufen. Wenn Sie Verbindungsschwankungen vorbeugen möchten, sollten Sie Ihr Endgerät über ein LAN-Kabel mit dem Router verbinden, statt eine WLAN-Verbindung zu nutzen.

  • Krankenversicherung: Welche Nachweise zur Krankenversicherung sind für die Immatrikulation erforderlich?
    Damit wir Sie ordentlich immatrikulieren können, besteht für alle Studierenden, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, seit dem 01.01.2022 eine elektronische Meldepflicht zwischen Krankenkassen und Hochschulen. Egal, ob Sie gesetzlich oder privat im Inland oder im Ausland versichert sind, freie Heilfürsorge oder Beihilfe beziehen oder anderweitig von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit sind, kontaktieren Sie bitte frühzeitig (idealerweise direkt nach Abschluss Ihrer Bewerbung) Ihre bzw. eine beliebige gesetzliche Krankenkasse und teilen dieser unsere Absendenummer H0002547 mit. Die Krankenkasse übermittelt uns Ihren Versicherungsschutz dann elektronisch.

  • Kündigung/Kündigungsfristen: Wie kann ich meinen Studienvertrag kündigen?
    Welche Bedingungen und Fristen für eine etwaige Kündigung gelten, ist in Ihrem Studienvertrag geregelt.

  • Masterstudium: Gibt es Masterstudiengänge an der Akkon Hochschule?
    Im April 2020 sind die ersten Masterstudiengänge an der Akkon Hochschule gestartet, das Angebot wird regelmäßig weiter ausgebaut. Hier finden Sie unsere aktuellen Masterstudiengänge.

  • Mitsprache der Studierenden: Welche Mitsprachemöglichkeiten gibt es für Studierende?
    Die Studierendenschaft der Akkon Hochschule wählt eine Studierendenvertretung, die die Interessen der Studierendenschaft in allen hochschulrelevanten Gremien vertritt und in regelmäßigem Austausch mit der Hochschulleitung steht.

  • Mobile Endgeräte: Darf ich mein eigenes mobiles Endgerät mitbringen?
    Laptops, Tablets und andere mobile Endgeräte können während der Lehre benutzt werden. In den Räumlichkeiten der Hochschule können Sie hierfür das kostenfreie W-LAN nutzen. Außerdem stehen Ihnen in den Seminarräumen Steckdosen zum Aufladen der Geräteakkus zur Verfügung.

  • Modulhandbuch: Was ist das Modulhandbuch?
    Im Modulhandbuch finden Sie u.a. die Beschreibung der Lerninhalte der einzelnen Module Ihres Studiengangs. Außerdem sind im Modulhandbuch die zu vermittelnden Kompetenzen des jeweiligen Moduls, die Prüfungsformen, die Voraussetzungen für die Teilnahme, der Arbeitsaufwand sowie die Credit Points (CP) definiert. Bitte nehmen Sie Kontakt zur Studienberatung auf.

  • Motivationsschreiben: Was ist ein Motivationsschreiben?
    Ein Motivationsschreiben ist aktuell nur für die Studiengänge Internationale Not- und Katastrophenhilfe B.A., Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc., Pädagogik und Erwachsenbildung in der Gesundheitswirtschaft M.A. sowie für Pflegepädagogik M.A. erforderlich. Das Motivationsschreiben sollte maximal zwei DIN A4 Seiten umfassen und auf folgende Punkte eingehen: Beschreibung Ihrer Erfahrungen und Fähigkeiten, die in den Studiengang eingebracht werden können, Darstellung Ihres Interesses an dem Studiengang, Beschreibung der mittel- und langfristigen beruflichen Zielvorstellungen.

  • Namensänderung: Wie kann ich meine Namensänderung melden?
    Bitte senden Sie bei Änderung Ihres Namens ein formloses Schreiben sowie den entsprechenden Nachweis an das Prüfungsamt. Das Prüfungsamt übernimmt dann alle weiteren Schritte.

  • Numerus Clausus: Sind die an der Akkon Hochschule angebotenen Studiengänge mit einem Numerus Clausus (NC) begrenzt?
    An der Akkon Hochschule gibt es keine Zulassungsbeschränkung aufgrund eines bestimmten Notendurchschnittes (Numerus Clausus).

  • Office-Anwendungen: Stellt die Hochschule den Studierenden Office-Lizenzen zur Verfügung?
    Die Anschaffung einer Microsoft Office-Lizenz wird derzeit vor dem Hintergrund der aktuellen lizenzrechtlichen Modelle von Microsoft seitens der Hochschul-IT leider nicht unterstützt. Wir empfehlen unseren Studierenden die Open-Source-Lösung „Open Office“ zu nutzen, die einen weitgehend ähnlichen Funktionsumfang bietet und kostenfrei zur Verfügung steht. Studierende haben zudem die Möglichkeit, privat ein „Office 365“-Abo zum Studierendentarif abzuschließen.

  • Ordnungen/Studien- und Prüfungsordnung: Wo finde ich die aktuell für mich geltenden Ordungen?
    Ihre aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie als eingeschriebener Student*in im CampusWeb unter Services > Ordnungen und Modulhandbücher.

  • Parken/Parkplätze: Gibt es Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der Hochschule?
    Die öffentlichen Parkmöglichkeiten in der Umgebung der Hochschule sind begrenzt. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Studierenden, die zu den Präsenzphasen mit dem Auto anreisen und sich für diese Termine einen Parkplatz sichern möchten, können im Studierendensekretariat einen Parkplatz auf dem Gelände, auf dem sich auch die Hochschule befindet, zum Preis von 5 EUR/Tag reservieren. Bitte kontaktieren Sie das Studierendensekretariat einige Tage vor Ihrer gewünschten Anreise über Ihren Parkplatzwunsch.

  • Praktikum: Sind während des Studiums Praktika vorgesehen?
    In einigen Studiengängen ist im Curriculum ein Fachpraktikum vorgesehen, das eigenständig von den Studierenden organisiert wird. Nähere Informationen hierzu (Art, Dauer, CPs etc.) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.

  • Praktikum vor Studienbeginn: Sind bereits absolvierte Praktika von Vorteil für die Bewerbung?
    Bereits absolvierte Praktika haben keine Auswirkung auf das Bewerbungsverfahren. Eine Ausnahme ist der Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe B.A., bei dem auch (Auslands-)Praktika im Auswahlverfahren berücksichtigt werden.

  • Präsenzlehre/Blockunterrichtsmodell: Wie und wann findet die Lehre an der Hochschule statt?
    Das Studium gliedert sich in die Präsenzphasen (ca. 1/3) und die Selbstlernphasen (ca. 2/3). Im Rahmen der Präsenzphase findet die Lehre im direkten Austausch mit einem Lehrenden statt. Alle Studiengänge werden in der Regel in blockweisen Präsenzphasen gelehrt. Diese finden ein bis zwei Mal monatlich an zwei bis fünf Tagen statt. Dank unserer hybriden Lehre haben Studierende die Wahl, ob sie an den Präsenzlehrveranstaltungen vor Ort in Berlin teilnehmen möchten, oder die Lehre online via BigBlueButton mitverfolgen.

  • Rabatt: Gibt es die Möglichkeit für einen Rabatt bzw. eine Reduzierung der Studiengebühren?
    Absolvent*innen der Akkon Hochschule erhalten 10% Nachlass auf die Masterstudiengänge. Mitarbeitende der Johanniter erhalten auf alle Studiengänge 10% Nachlass.

  • Rahmentermine/Präsenzzeiten: Wie lange im Voraus werden die Präsenzzeiten veröffentlicht?
    Die Präsenzzeiten legt unsere zentrale Lehrkoordination in der Regel mindestens ein Semester im Voraus fest. Die Präsenztermine für Ihr erstes Studiensemester finden Sie im Downloadbereich auf der jeweiligen Studiengangsseite. Nach Ihrem Studienstart können Sie die Termine für Folgesemester sukzessive über das CampusWeb unter Services > Rahmentermine einsehen.

  • Selbstlernphase/Selbststudium: Wie sind die Selbstlernanteile gestaltet?
    Ca. 2/3 Ihres Studiums erbringen Sie im Rahmen der Selbstlernphase. Diese beinhaltet auch die Prüfungsvorbereitung, die Erstellung von Prüfungsleistungen z. B. Hausarbeiten sowie die Vor- und Nachbereitung der Präsenzlehre. Unterstützt werden Sie in dieser Phase des Studiums u.a. durch unsere Hochschulsoftware CampusWeb, z. B. mit Literatur, Arbeitsaufträgen, virtuelles Klassenzimmer oder auch mit direkter Beratung durch die Lehrenden und Studiengangsleitungen.

  • Semesterticket: Gibt es ein Semesterticket für Studierende der Akkon Hochschule?
    Ein Semesterticket bieten wir unseren Studierenden nicht an.

  • Sport/Hochschulsport: Kann ich an der Hochschule Sport treiben?
    Wir sind als Hochschule Mitglied beim Hochschulsport. Unsere Studierenden können sich vergünstigt an über 3500 Sportstätten fit halten. Mehr Informationen zum Sportangebot finden Sie hier.

  • Studienbeginn: Wann beginnen die Studiengänge?
    Unsere Studiengänge starten zum Teil zum Sommersemester, zum Teil zum Wintersemester. Die Starttermine finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

  • Studienbescheinigung, auch Immatrikulationsbescheinigung, bestätigt, dass Studierende ordnungsgemäß für das laufende Semester eingeschrieben sind. Sie dient als Nachweis der Immatrikulation für das aktuelle Semester und ist in jedem Semester der Einschreibung neu herunterzuladen. Sie weist neben der gesetzlichen Dauer des aktuellen Semesters die Anzahl Ihrer aktuellen Hochschul-, Fach- und Beurlaubungssemester aus sowie das Datum der Aufnahme Ihres derzeitigen Studiengangs und die Angabe der Abschlussart, des Studienfachs/der Studienfächer und der Regelstudienzeit. Ferner sind die persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und die Matrikelnummer enthalten.

    Im Unterschied zur Studienbescheinigung dient die Studienverlaufsbescheinigung als Nachweis über die seit der Immatrikulation an der Hochschule hier studierten Studiengänge und -fächer, dem sogenannten Verlauf des Studiums. Sie enthält neben der aktuellen Anzahl der Hochschulsemester pro immatrikuliertem Semester (inkl. genauem Zeitraum des Semesters) die Angabe des Studiengangs (Abschlussart, Studienfach/-fächer, Fachsemester) sowie im Falle einer Beurlaubung deren Grund und die Hörerart (bspw. Ersthörer*in, Gasthörer*i n).

    Die vorläufige Studienbescheinigung (auch vorläufige Immatrikulationsbescheinigung) belegt, dass ein Studienvertrag geschlossen, die offizielle Immatrikulation jedoch noch nicht vollzogen wurde. Sie enthält neben den persönlichen Daten eine vorläufige Matrikelnummer und sämtliche Informationen zum künftigen Studiengang/-fach (hier müssten ggf. Daten ergänzt werden durch das Bewerbermanagement). Sie gilt bis zum Zeitpunkt der Immatrikulation.

  • Studierendenausweis: Was bedeutet das Gültigkeitssiegel auf dem Studierendenausweis?
    Alle Studierenden der Akkon Hochschule erhalten nach der Immatrikulation einen persönlichen Studierendennachweis. Der Ausweis führt neben Ihrem Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, den Studiengang, die Immatrikulationsnummer, ein Gültigkeitssiegel und ein Foto. Das Gültigkeitssiegel auf den Studierendenausweisen weist auf die Dauer der Gültigkeit des Studierendenausweises hin und wird jedes Semester erneuert. Wichtig: Sofern Sie sich gegen Ihr Foto auf dem Studierendenausweis entscheiden, müssen Sie neben dem Studierendenausweis auch einen Personalausweis und eine aktuelle Immatrikulations-/Studienbescheinigung zum Nachweis Ihres Studierendenstatus vorlegen. Bei Fragen, Änderungswünschen oder bei Verlust Ihres Studienrendenausweises wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.

  • Studienform: Was ist der Unterschied zwischen einem Vollzeit-, berufsbegleitenden und dualen Studium?
    Ein Vollzeitstudium umfasst eine Arbeitsbelastung von ca. 40 Stunden wöchentlich. Diese Zeit beinhaltet sowohl den Besuch der Lehrveranstaltungen als auch die Selbstlernphasen. Ein berufsbegleitendes Studium oder Teilzeit-Studium kann parallel zum Beruf absolviert werden. Dabei ist die Arbeitsbelastung pro Semester deutlich geringer und die Studiendauer im Vergleich zum Vollzeitstudium länger. Beim Dualen Studium schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit einer Praxisorganisation und absolvieren das Studium parallel zu Ihrer praktischen Tätigkeit. In der Regel übernehmen die Praxisstellen die Studiengebühren und zahlen Ihnen zudem eine monatliche Vergütung.

  • Studiengebühren: Wie hoch sind die Studiengebühren?
    Die aktuellen Studiengebühren für Ihren Studiengang bzw. Ihre gewählte Studienform entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studiengangseite. Da das Studium einen Gesamtpreis hat, der durch die Anzahl der zu studierenden Monate dividiert wird, sind die monatlichen Raten der Studiengebühren auch in den Phasen des Selbststudiums und den präsenzfreien Zeiten zu bezahlen.

  • Technik: Welche technische Ausstattung benötige ich für mein Studium?
    Wir empfehlen für die Teilnahme an der digitalen Präsenz ein internetfähiges Endgerät z. B. einen PC oder Laptop mit einem Headset und Mikrofon (alternativ kann auch eine integrierte Lautsprecher-/Mikrofonfunktion des Endgerätes genutzt werden) sowie eine Kamera (geräteintegriert oder extern). Für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten z. B. Hausarbeiten und Abschlussarbeiten empfehlen wir Ihnen, unabhängig von der Art der Teilnahme an der Lehre, ebenfalls einen Laptop oder Computer.

  • Teilnahmebestätigung: Erhalte ich für meine Teilnahme an der Präsenzlehre eine Bestätigung?
    Sofern Sie z.B. für Ihren Arbeitgeber oder auch Stipendiengeber einen Nachweis benötigen, dass Sie an der Lehre teilgenommen haben, können Sie sich im Studierendensekretariat oder im CampusWeb im Bereich Services/Studierendenservice ein entsprechendes Formular ausdrucken. Dieses Formular können Sie anschließend am Ende des Lehrtages durch die jeweilige Lehrperson unterschreiben lassen. Das nachträgliche Einholen der Bestätigung ist in der Regel nicht möglich, da es keine Anwesenheitspflicht an der Hochschule gibt.

  • Unfallversicherung im Praktikum: Bin ich während der Praktikumszeit unfallversichert?
    Studierende, die in einem Unternehmen ein Praktikum absolvieren, sind grundsätzlich über den Unfallversicherungsträger des Unternehmens versichert. Das sind bei privaten Unternehmen die gewerblichen Berufsgenossenschaften. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein freiwilliges Praktikum handelt oder um eines, das in der Studienordnung vorgeschrieben ist. Der Versicherungsschutz besteht vom ersten Tag an – unabhängig davon, wie lange das Praktikum dauert oder ob eine Bezahlung erfolgt. Eine Übersicht über die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (wie z.B. die Unfallkasse Berlin) und die Berufsgenossenschaften finden Sie auf den Seiten der DGUV. Bei Tätigkeiten oder Praktika in einem Unternehmen im Ausland besteht in der Regel kein Schutz über die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland.

  • Verpflegung: Welche Verpflegungsmöglichkeiten gibt es an der Hochschule?
    Den Studierenden der Akkon Hochschule steht eine eigene Studierendenküche samt einem Pausenraum zur Verfügung. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Speisen zuzubereiten, sie zu kühlen oder zu erwärmen. In der Küche finden Sie auch Automaten, an denen Sie verschiedene Heiß- und Kaltgetränke erwerben können. Mineralwasser bekommen Sie kostenfrei an unserem Wasserspender in der Studierendenküche. Innerhalb weniger Fußminuten sind von der Hochschule aus diverse Imbisse, Cafés und Restaurants sowie ein Supermarkt zu erreichen. Aktuelle Tipps und Empfehlungen erhalten Sie im Studierendensekretariat.

  • Wahlpflichtmodul: Was ist ein Wahlpflichtmodul?
    In einigen Studiengängen bieten wir Wahlpflichtmodule an. In diesen Studiengängen wählen Sie aus dem Studienangebot Ihres Studienganges eine entsprechende Anzahl an Wahlpflichtmodulen nach Ihrem Interesse aus. Wahlpflichtmodule sind Studienleistungen, die Ihnen ermöglichen, innerhalb des Studiums individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich innerhalb eines bestimmten Themengebiets z. B. vor dem Hintergrund der späteren beruflichen Ausrichtung zu spezialisieren. Um in den Wahlpflichtmodulen eine zielführende Lehre umsetzen zu können, ist eine ausreichende Zahl an Studierenden erforderlich. Wird diese nicht erreicht, behält sich die Hochschule vor, aus pädagogisch didaktischen Gründen das jeweilige Wahlpflichtmodul nicht anzubieten.

  • Wickeltisch: Gibt es Möglichkeiten, Kinder in den Pausen zu wickeln?
    Im 1. Stock steht Ihnen ein Wickeltisch zur Verfügung. Außerdem bietet unser Ruheraum („Snoozelraum“) Ihnen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen.

  • Wohnsitz: Ist ein Wohnsitz in Berlin für das Studium zwingend?
    Für das Studium an der Akkon Hochschule müssen Sie nicht in Berlin oder Brandenburg wohnen. Da die Präsenzphasen an der Hochschule in Berlin nur ein bis zwei Mal monatlich in Blöcken von ca. drei bis fünf Tagen stattfinden, können Sie von jedem Wohnort aus bequem an unserer Hochschule studieren.

  • Zulassung: Welche Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen gibt es an der Akkon Hochschule?
    Allgemein benötigen Sie für den Hochschulzugang die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene für den angestrebten Studiengang einschlägige Berufsausbildung. Einige unserer Studiengänge haben darüber hinaus noch spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Diese finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten.

  • Zusatzkosten / zusätzliche Gebühren: Fallen weitere Kosten/Gebühren z. B. für Prüfungsleistungen etc. an?
    Zu Beginn Ihres Studiums erhebt die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften eine Immatrikulationsgebühr von 100 Euro. Für die Abschlussarbeit wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 300 Euro fällig. Im Rahmen der Regelstudienzeit fallen keine weiteren Gebühren an.  Bei Überschreitung der regulären Studienzeit sind die Gebühren gemäß der jeweils gültigen Gebührenordnung zu entrichten.

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin