Global Health M.Sc.

Das Studium im Überblick

Beginn

jeweils zum 01.10.

Dauer

4 Semester

Form

Vollzeit (Blockveranstaltungen in hybrider Lehre)

Kosten

560,- EUR pro Monat
(10% Nachlass für Absolvent*innen der Akkon Hochschule und für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)

Abschluss

M.Sc. (120 Credit Points)

Bewerbung

online bis zum 15.09.

Studienberatung

Sandra_Bolduan

Sandra Bolduan

+49 30 809 2332-229

Studiengangsleitung

mathias bonk

Prof. Dr. Mathias Bonk

+49 30 809 2332-233

Termine

alle Termine anzeigen

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Weg zur globalen Verantwortung: Global Health an der Akkon Hochschule

Zukunft gestalten – mit Wissen, Engagement und globaler Perspektive. Sie möchten die Welt aktiv verbessern, Wissen weitergeben und innovative Ideen in die Tat umsetzen? Im Masterstudiengang Global Health M.Sc. an der Akkon Hochschule entwickeln Sie sich zu einer Persönlichkeit, die globale Herausforderungen erkennt, kritisch hinterfragt und lösungsorientiert handelt. Sie erleben Wissenschaft und Praxis im internationalen Kontext und werden Teil einer engagierten Community, die sich für eine gerechte und nachhaltige Gesundheit weltweit einsetzt.

Das erwartet Sie im Studium

Der Studiengang Global Health vereint Theorie und Praxis – interdisziplinär, zukunftsorientiert und international. In vielfältigen Modulen erwerben Sie Kompetenzen, um globale Gesundheitsherausforderungen aktiv mitzugestalten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Komplexe Zusammenhänge analysieren und fundiert kommunizieren.

  • Global Public Health: Ursachen und Auswirkungen weltweiter Gesundheitslagen verstehen und Lösungen entwickeln.

  • Internationale Gesundheitssysteme: Vergleichen, bewerten und mitgestalten.

  • Planetary und One Health: Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Tier und Mensch erkennen und für nachhaltige Konzepte eintreten.

  • Interkulturalität und Gerechtigkeit: Kulturelle Vielfalt, Migration und postkoloniale Perspektiven reflektieren.

  • Gesundheitspolitik und Menschenrechte: Politische Prozesse verstehen und fairere Strukturen fördern.

  • Humanitäre Hilfe und Entwicklung: Wirksame Unterstützung in Krisen planen und umsetzen.

  • Digitale Gesundheit und KI: Zukunftstechnologien kennenlernen und verantwortungsvoll einsetzen.

  • Projektarbeit: Eigene Ideen entwickeln – von der Planung bis zur Umsetzung.

International vernetzt – praxisnah ausgebildet

Durch internationale Dozent*innen, Konferenzen und Symposien oder die Mitarbeit in internationalen Projekten sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und knüpfen Kontakte zu Expertinnen und Experten weltweit. Ihr Wissen, ihr Engagement und Ihre Kreativität sind gefragt – sei es in der Forschung, in NGOs, nationalen und internationalen Organisationen oder Unternehmen.

Werden Sie Teil einer Bewegung, die Wissen teilt, neue Ideen entwickelt und die Welt ein Stück besser macht. Der Global Health M.Sc. an der Akkon Hochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Ihre Kompetenzen gezielt für eine gesündere, gerechtere Welt einzusetzen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der globalen Gesundheit aktiv mit. Ihre Zukunft beginnt hier – wir freuen uns auf Sie!

Karriere

Das Masterstudium Global Health M.Sc. bietet Ihnen eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung in einem jungen und faszinierenden Fachgebiet, das dringend wissenschaftlichen Nachwuchs sucht. Das Studium bereitet Sie fachlich auf unterschiedliche Karrierewege und Tätigkeiten vor, z.B. in

  • Internationalen Organisationen und Institutionen der EU und UN (WHO, UNEP, UNICEF, UNAIDS, IOM, UNFPA, ECDC, EMCDDA etc.)
  • Einrichtungen des nationalen Gesundheitswesens (Behörden, Ministerien etc.) im In- und Ausland
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit etc.)
  • Universitäten und Forschungseinrichtungen (Robert-Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institut etc.)
  • Wirtschaftsunternehmen, zum Beispiel im Pharma- und Gesundheitssektor
glh master Flaggen

Studienmodule Global Health M.Sc.

  • Das Konzept der Globalen Gesundheit
  • Global Public Health
  • Epidemiologie, Demographie und qualitative Sozialforschung
  • Internationale Gesundheit und globale Krankheitslast
  • Gesundheit im Lebensverlauf
  • Krankheiten im globalen Kontext: Infektionen, NCDs, Mental Health, Verletzungen
  • Globalisierung und Gesundheitsökonomie
  • Globale Gesundheits- und Entwicklungspolitik
  • Migration und Interkulturalität
  • Globale Gesundheit und Klimawandel, Planetary Health, One health
  • Gesundheitssystemstärkung
  • Gerechtigkeit und Ethik, Menschenrechte
  • Pflegewissenschaft in der globalen Gesundheit
  • Vorbereitung auf Katastrophen und Pandemieplanung
  • Führung und Steuerung, Projektplanung und Evaluation
  • Wissenschaftliche Projektarbeit
(Änderungen vorbehalten)

Zulassungsvoraussetzungen für

Global Health M.Sc.

Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei. Um die Zugangsberechtigung für diesen Studiengang zu erhalten, benötigen Sie

  • einen Bachelorabschluss in einem fachlich relevanten Studiengang (mind. 180 CP) oder einen anderweitigen fachlich relevanten Studienabschluss (z.B. Staatsexamen, Diplom oder Magister)
  • und einen Nachweis über Sprachkenntnisse in Englisch (B2).

Die Zulassung für den Studiengang Global Health M.Sc. kann auch beantragt werden, wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss aufgrund ausstehender Prüfungsleistungen noch nicht vorliegt, aber aufgrund des bisherigen Studienverlaufs, insbesondere der bisherigen Prüfungsleistungen, zu erwarten ist, dass der Abschluss innerhalb einer von der Hochschule gesetzten Frist (i.d.R. bis zum Ende des ersten Fachsemesters) erlangt wird. Studierenden mit Studienziel Staatsexamen kann eine längere Frist, jedoch maximal bis zum Ende des dritten Fachsemesters, eingeräumt werden.

Flexible Mischung: (Digitale) Präsenzlehre und Selbststudium

Die Lehre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften findet in kleinen Gruppen und statt und immer live – egal ob Sie vor Ort in Berlin oder digital teilnehmen. Denn der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und die lebendige Diskussion zwischen Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen sind für uns wichtige Bausteine einer praxisnahen akademischen Ausbildung für Berufe im Gesundheits-, Sozial- und Non-Profit-Bereich.

In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiver Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert*innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.

Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:

  • Klausuren / OBTHE
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Projektarbeiten
  • Referate / Präsentationen
  • Mündliche Prüfungen
  • Semesterbegleitende Portfolios
  • Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).

FAQ

Sie profitieren von internationalen Dozent*innen, Symposien, Konferenzen und der Mitarbeit an realen Projekten – so können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und wertvolle Kontakte für Ihre Karriere knüpfen.

Das Curriculum vermittelt Ihnen aktuelles Know-how zu Themen wie Digitalisierung, Klimawandel, Migration und globale Gerechtigkeit – und macht Sie fit, um als Gestalter*in nachhaltiger Lösungen weltweit gefragt zu sein.

Wenn Sie sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit begeistern, gerne Verantwortung übernehmen und mit innovativen Ideen die Welt gesünder und gerechter machen möchten, sind Sie hier genau richtig!

Alle Bewertungen lesen