Prof. Dr. phil. Marisa Przyrembel

  • Professorin für Klinische Psychologie und quantitative Methoden
  • Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie), Diplom-Psychologin

Lehrgebiete

Klinische Psychologie und kognitive Verhaltenstherapie

Grundlagen der Psychiatrie und Psychologie

Krisenkommunikation und Notfallpsychologie

Empirische Sozialforschung und wissenschaftliches Arbeiten

Vita

Prof. Dr. phil. Marisa Przyrembel studierte neben Psychologie (Diplom) Philosophie und Literaturwissenschaft (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Université Paul Valéry in Montpellier (Frankreich), der Università degli Studi in Siena (Italien) sowie an der Universität Erfurt. Für ihre Diplomarbeit erhielt sie den Sonderpreis der Deutschen Hochschule für Polizei. Nach absolviertem Doppelstudium war sie Mitarbeiterin an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik der Universität Hannover. Von dort wechselte sie als Stipendiatin der Volkswagen-Stiftung an die Berlin School of Mind and Brain, um im interdisziplinären Forschungsprojekt „Das Gehirn – ein Beziehungsorgan“ zu promovieren. Die Promotion schloss sie mit Auszeichnung an der Humboldt-Universität ab. Am Center for Subjectivity Research in Kopenhagen (Dänemark) war sie als Visiting Fellow tätig, bevor sie an der Klinik für psychosomatische Rehabilitation in Saalfeld als Therapeutin für verschiedene Störungsbilder praktizierte. An der Charité Campus Mitte arbeitete sie im Team der Angstambulanz. Eine Kooperation führte sie an das Behandlungszentrum für Folteropfer. Menschen mit diversen psychischen Erkrankungen behandelte sie in ambulanten Therapien am Zentrum für Psychotherapie der HU, an welchem sie ihre Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin (Arztregistereintrag der KV Berlin) erwarb. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Abteilung soziale Neurowissenschaft, in Leipzig beschäftigt. Nach einer Gastprofessur an der Sri Lanka Buddhist International Academy in Pallekele (bei Kandy) am Department for Counseling Psychology nahm sie Lehraufträge an der Alice-Salomon Hochschule Berlin wahr. Als Gastprofessorin für Psychologie lehrte sie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht am Fachbereich für Polizei und Sicherheitsmanagement. Dem Ruf an die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften folgte sie zum Sommersemester 2020.

  • Psychohygiene und mentale Gesundheit in Blaulichtberufen
  • Soziale Kognition und Motivation
  • Micro-Phenomenology
  • Tod und Sterben – Kommunikation und interdisziplinärer Umgang
  • Achtsamkeitsbasierte Interventionen und kontemplative Techniken
  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie DGPhil
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde DGPPN
  • German Dental Carehood International
  • Hochschullehrerbund hlb
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
  • Trainernetzwerk für Zivilcourage e.V.
  • Hofmann, L., & Glaesmer, H., Przyrembel, M. & Wagner, B. (2022). The delivery of death notifications, associated stress and use of aftercare in police officers: a mixed-method approach. Police Practice and Research. 10.1080/15614263.2021.2025053.

  • Krawczyk, L., Huelsenbeck, J. & Przyrembel, M. (2022). Dürfen wir Suizide verhindern? Psychologische und rechtliche Aspekte polizeilicher Maßnahmen bei Selbsttötungsabsichten. Neue Kriminalpolitik, 34(1).

  • Hofmann, L., Glaesmer, H., Przyrembel, M., & Wagner, B. (2021). An evaluation of a suicide prevention e-learning program for police officers (COPS): improvement in knowledge and competence. Frontiers in Psychiatry, 12,770277.

  • Przyrembel, M. & Roeßemann, P. (2021). When worlds collide? Schnittstellen der Arbeitsbereiche von Bestattenden und Polizei im Todesermittlungsverfahren. Die Polizei, 6, 237-244.

  • Hofmann, L., Glaesmer, H., Przyrembel, M. & Wagner, B. (2021). The Impact of Police Behavior during Death Notifications on Mental Health of the Bereaved: A Cross-sectional Study. Journal of Death and Dying. 00302228211019202.

  • Guendelman, S. & Przyrembel, M. (2021). Taking care of emotions - from within, from without. Constructivist Foundations, 16(2), 224–226.

  • Przyrembel, M. (2021). “Warte nicht, bis der Regen aufhört – tanze!” Rezension zu U. Juchmann: Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie bei Depressionen und Ängsten. MBCT in der Praxis, Beltz. Psychotherapeutenjournal (2),144.

  • Chierchia, G.*, Przyrembel, M.*, Lesemann, F. P., Bosworth, S., Snower, D., & Singer, T. (2020). Navigating Motivation: A Semantic and Subjective Atlas of 7 Motives. Frontiers in Psychology, 11, 4070. (* geteilte Erstautorschaft / shared first authorship)

  • Frey, M. & Przyrembel, M. (2020). Eine Todesnachricht überbringen – Spagat zwischen Empathie und Professionalität? Eine qualitative und quantitative Analyse polizeilicher Studieninhalte. Kriminalistik, 3, 161-167.

  • Przyrembel, M., Vrticka, P., Engert, V., & Singer, T. (2019). Loving-Kindness Meditation: A Queen of Hearts? A Physio-Phenomenological Investigation on the Variety of Experience. Journal of Consciousness Studies, 26(7-8), 95-129.

  • Przyrembel, M. & Singer, T. (2018). Micro-experiencing Three Different Types of Meditation - Evidence for Differential Phenomenological Reports in Elicitation Interviews. Consciousness and Cognition, 62, 82-101.

  • Przyrembel, M. (2014). Empathische Egoisten – Eine interdisziplinäre Analyse zur Perspektive der zweiten Person. Alber, Freiburg.

  • Przyrembel, M., Smallwood, J. Pauen, M. & Singer, T. (2012). Illuminating the Dark Matter of Social Neuroscience: Considering the Problem of Social Interaction from Philosophical, Psychological, and Neuroscientific Perspectives. Frontiers of Human Neuroscience, 6: 190.

  • Przyrembel, M., Jonas, K. J. & Knaevelsrud, C. (2011). Todesnachrichten übermitteln – Manual für Polizei, Seelsorge, Notfallpsychologie und Notfallmedizin. Beltz Verlag, Weinheim.

  • Przyrembel, M. & Jonas, K. J. (2010). Einsatzkarte: Überbringung einer Todesnachricht. Verlag für Polizeiwissenschaft , Frankfurt a. M.

  • Przyrembel, M., Jonas, K. J. & Beelmann, A. (2008). Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Überbringung von Todesnachrichten. Polizei und Wissenschaft, 4, 51 - 63. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.

  • ‚Florian‘ Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
    Poster (mit D. Martin und D. Knuth): „Gaffen tötet!“ – QR-Codes als digitale Helfer am Einsatzort?
    Dresden (Oktober 2021)
  • Bayreuther Dialoge - Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft, Vortrag: Das Ich im Spiegel des Wir – Identität im sozialen Kontext, Bayreuth (Oktober 2018)
  • Internationales Branchenforum Holzbau, Vortrag: Wir statt Gier – Einblicke in die neurowissenschaftliche Forschung für UnternehmerInnen. Meran, Italien (Juli 2018)
  • University of Peradeniya,Vortrag: Introducing the Micro-phenomenological interview to Contemplative Science. Peradeniya, Sri Lanka (Dezember 2017)
  • Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, Vortrag: Die Grenzen zum Du – die Perspektive der zweiten Person in Phänomenologie und Neurowissenschaft (April 2017)
  • European Neurophenomenology, Contemplative Neuroscience, and Embodied Cognition Network (ENCECON),
    Vortrag (mit A-L. Lumma & T. Singer): Lessons from the ReSource Study - Examples for Neurophenomenological Research using Different Levels of First-Person Accounts and Analyses. Château de la Bourlie, Frankreich (Juni 2016)
  • Neurophenomenoloy Meeting at the Department for Clinical Neuroscience, Vortrag: Application and Analyses of the Qualitative Microphenomenological Elicitation Method. Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden (März 2016)
  • 5th IMPRS Summer School, Vortrag: What is it like to meditate? Investigating Differential First-Person Reports during Three Types of Mental Training. Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences. Leipzig (Juli 2015)
  • International Symposium for Contemplative Studies, Poster (mit T. Singer): Investigating First-Person Experiences during Different Types of Meditation: Towards a Neurophenomenological Approach in Contemplative Studies. Boston, MA, USA (Oktober 2014)
  • Mind and Life Europe Summer Research Institute, Poster: A Neurophenomenological Approach Based on Elicitation Interviews: Assessing Meditation-Specific Patterns of Subjective Experiences. Chiemsee (August 2014)
  • Paris Tech Insititut Mines-Télécom, Vortrag: Tackling subjective experience during different kinds of mental training with the help of Elicitation Interviews. Paris, Frankreich (April 2014)
  • Brain Awareness Week, Vortrag: The problem of other minds: neuroscientific and philosophical insights, Sophie-Scholl-Oberschule Berlin (März 2012)
  • Jahrestagung der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie), Vortrag: Todesnachrichten überbringen – Ein Training für Einsatzkräfte Hamburg (März 2012)
  • XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Vortrag: Die Perspektive der Zweiten Person: conditio humana zur (un)geselligen Interaktion, München (September 2011)
  • 15th Annual Meeting of the ASSC, Vortrag: Social Cognition – A 360° Panorama, Kyoto, Japan (Juni 2011)
  • 1. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Vortrag: Die Zweite-Person-Perspektive: epistemische Basis für (anti-)soziale Interaktion. Wien, Österreich (Juni 2011)