
Management in der Gefahrenabwehr B.Sc.
Rettungsdienstmanagement
Das Studium im Überblick
Beginn
jeweils zum 01.10.
Dauer
6 Semester
Form
Teilzeit (Blockveranstaltungen)
Kosten
469,- EUR pro Monat
(10% Nachlass für Mitarbeitende der Johanniter)
Abschluss
B.Sc. (180 Credit Points)
Bewerbung
online bis zum 15.09.
(Studienplatzvergabe fortlaufend)
Besonders gefragter Studiengang: zusätzlicher Start im April 2023
Aufgrund der hohen Nachfrage sind vorerst alle Studienplätze zum Wintersemester 2022/23 vergeben. Wir bieten den Studiengang daher erstmalig auch zum Sommersemester an (Start am 01. April 2023).
Sie können sich mit Ihrer Bewerbung jetzt noch einen Platz auf der Warteliste zum Wintersemester (Nachrückverfahren bis November 2022) und gleichzeitig auch schon einen Platz auf der Eingangsliste für das Sommersemester 2023 sichern.
Zum Sommersemester 2023 wird der Studiengang konzeptionell weiterentwickelt und auch die Zulassung an die gestiegenen Anforderungen an Berufe im Bevölkerungsschutz angepasst. Genaue Informationen zu den Zulassungskriterien stellen wir Ihnen voraussichtlich ab Mai 2022 hier zur Verfügung. Bewerbungen sind jetzt bereits möglich und sinnvoll, da die Plätze fortlaufend nach Eingangsdatum vergeben werden. Wir werden die Bewerbungen ab Mai 2022 anhand der neu in Kraft tretenden Studien- und Prüfungsordnung für die Zulassung prüfen und die Studienplätze vergeben.
#MIG - das Studium

Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement
Der Wandel des Rettungswesens vollzieht sich analog zu den gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen, mit denen alle sozialen Systeme konfrontiert werden: Aus dem demographischen Wandel resultiert eine alternde Gesellschaft, die immer mehr Dienstleistungen der Notfallrettung in Anspruch nimmt. Der zunehmende Notarztmangel erschwert insebesondere die Versorgung ländlicher Gebiete. Um mit diesen Herausforderungen umgehen und strukturell wie funktional darauf einwirken zu können, benötigen Manager/-innen im Rettungsdienst eine interdisziplinäre, evidenzbasierte Ausbildung und spezialisierte Kompetenzen. Diese erwerben Sie mit dem Studienschwerpunkt Rettungsdienstmanagement. Wir vermitteln Ihnen neben wissenschaftlichen Grundlagen und Kenntnissen im Gefahrenabwehrmanagement insbesondere Managementkompetenzen, die Sie auf die wesentlichen Aufgaben als Führungskraft im Rettungsdienst vorbereiten. Bei bereits vorhandener Qualifikation zum/zur Notfallsanitäter/-in werden Ihre Kompetenzen auf die für diesen Studienschwerpunkt speziell zu absolvierenden Module angerechnet. Als Notfallsanitäter/-in können Sie außerdem zusätzlich den Schwerpunkt Katastrophenmanagement wählen (siehe Schwerpunkt Rettungsdienst- und Katastrophenmanagement).

Stimmen unserer Studierenden und Alumni
Karriere
Mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Management in der Gefahrenabwehr sind Sie qualifiziert, Leitungspositionen in verschiedenen Organisationen und bei den Behörden des Rettungswesens zu übernehmen, zum Bespiel als
• Leitung im Rettungsdienst,
• Wachenleitung,
• Referent/-in Rettungsdienst in Organisationen und Behörden,
• Ausbilder/-in oder Fachlehrer/-in.
Ihre fachspezifischen wissenschaftlichen Kompetenzen eröffnen Ihnen zudem Berufswege bei Organisationen im Gesundheitswesen, bei Krankenversicherungen, Unternehmen oder in Forschungseinrichtungen. Außerdem ermöglicht Ihnen der B.Sc. die Aufnahme eines Masterstudiengangs.

Studienmodule
Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. Rettungsdienstmanagement
Management in der Gefahrenabwehr
- Notfall- und Katastrophenpsychologie
- Notfall- und Katastrophensoziologie
- Risiko- und Krisenkommunikation
- Führung und Stabsarbeit
- Crowd Management
- Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr
- Personalmanagement
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Recht in der Gefahrenabwehr
Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement (Auswahl)
- Medizinisches Notfallmanagement
- Handlungskompetenzen in der Notfallmedizin
- Mitwirken bei Diagnostik und Heilkunde
- Kommunikation, Arbeiten in Gruppen und Berufspolitik
Das Modulhandbuch stellen wir Bewerber/-innen im Rahmen des Beratungsprozesses zur Verfügung - sprechen Sie uns gerne an!
Zulassungsvoraussetzungen für
Management in der Gefahrenabwehr B.Sc. Rettungsdienstmanagement
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für den Studiengang Management in der Gefahrenabweht B.Sc. (Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement) zu erhalten, gibt es verschiedene Wege:
(1) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung*:
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Notfallsanitäter/-in
- und sind aktuell (hauptberuflich oder ehrenamtlich) im Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder verwandten Bereichen tätig.
* Es ist möglich die Hochschulzugangsberechtigung für die Akkon Hochschule über eine gesonderte Prüfung zu erwerben, wenn Ihre berufliche Qualifizierung noch nicht ausreicht (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns hierzu gerne an!
(2) Hochschulzugangsberechtigung plus Berufpraxis:
- Sie haben ein Abitur oder Fachabitur abgelegt
- und haben eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Notfallsanitäter/-in
- und sind aktuell (hauptberuflich oder ehrenamtlich) im Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder verwandten Bereichen tätig.
Flexible Mischung: (Digitale) Präsenzlehre und Selbststudium
Die Lehre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften findet in kleinen Gruppen und statt und immer live – egal ob Sie vor Ort in Berlin oder digital teilnehmen. Denn der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und die lebendige Diskussion zwischen Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen sind für uns wichtige Bausteine einer praxisnahen akademischen Ausbildung für Berufe im Gesundheits-, Sozial und Non-Profit-Bereich.
In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiver Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert/-innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.
Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:
- Klausuren / OBTHE
- Wissenschaftliche Hausarbeiten
- Projektarbeiten
- Referate / Präsentationen
- Mündliche Prüfungen
- Semesterbegleitende Portfolios
- Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).
Kooperationspartner
- Johanniter-Akademie Hannover
- Johanniter-Akademie Mitteldeutschland Leipzig
- ATZ - Johanniter Ausbildungs- und Trainingszentrum Frankfurt am Main
- Johanniter-Akademie Münster
- Johanniter-Akademie LudwigshafenJohanniter-Akademie Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar Viernheim
- Deutsches Rotes Kreuz, Bezirksverband Frankfurt a.M., Zentrale Ausbildungsstätte
- Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie