Prof. Dr. rer. pol. Kenan Engin
- Studiengangsleiter Soziale Arbeit B.A. +PLUS
- Professor für Soziale Arbeit/Politikwissenschaften

Lehrgebiete
Transnationale Migration, Migrationstheorien
Methoden der Sozialen Arbeit
Politikwissenschaftliche und Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Postkoloniale und Transkulturelle Perspektiven
Flucht- und Migrationsbewegungen im Nahen Osten
Vita
Prof. Dr. Kenan Engin ist promovierter Politikwissenschaftler im Fachbereich Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Naher Osten an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er studierte und promovierte an der Universität Istanbul, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, University of London (SOAS) und Harvard University. Bisher lehrte und forschte er an diversen Hochschulen innerhalb und außerhalb Deutschlands wie an der Universität Heidelberg, Universität Kassel, Hochschule Heilbronn, Hochschule Mainz, Hochschule Worms, FOM Hochschule in Bonn und Düsseldorf sowie an der Polytechnischen Universität Tomsk in Russland. Darüber hinaus absolvierte er in diversen nahöstlichen Staaten wie im Irak, Jordanien, Ägypten mehrere Forschungsaufenthalte sowie in den USA.
Seine wissenschaftlichen Artikel, Aufsätze und literarischen Beiträge wurden in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch sowie in Türkisch) in zahlreichen nationalen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften u.a. in: Die Zeit, Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Focus Magazin, Frankfurter Hefte, Migration und Soziale Arbeit, deutsche jugend, The Jerusalem Post, Die Rheinpfalz, Mannheimer Morgen, Hurriyet Daily News and Economic Review, Journal of Turkish Weekly, Eurasischen Magazin sowie auf zahlreichen Webseiten publiziert.
- Kurdische Migranten in Deutschland: Lebenswelten - Identität - politische Partizipation, Kassel University Press, Kassel 2019
-
Partizipative Forschung: Machbarkeit und Grenzen. Eine Methodische Reflexion am Beispiel der Migration und Behinderung in Hessen(MiBeH)-Studie, in: Westphal, Manuela/Behrensen, Birgit. Flüchtlingsforschung im Aufbruch: Forschungsansätze und Reflexionen im Kontext von Flucht und Migration, VS Verlag, Wiesbaden 2019 (i.E.)
-
Syrien. Vom Krieg zum ewigen Frieden. Ist es eine Utopie? In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 59, Universität Münster 2018.
-
Eine sozialarbeiterische Herausforderung: Umgang von Menschen mit Migrationshintergrund mit Behinderung. In: Geisen, Thomas. Migrationssensible Familienbildung. Interdisziplinäre Beiträge, Waxmann-Verlag Münster 2018
-
Drei Wellen der Flucht. Eine systematische Analyse der Gründe der Flucht aus und innerhalb von Syrien. In: Könemann, Judith/Wacker, Marie-Theres. Flucht und Religion, Münsterische Beiträge zur Theologie 2018.
-
Deutsche Versorgungsstrukturen im Umgang mit geflüchteten Kindern mit Behinderung im Lichte von Grundlagen des internationalen und nationalen Rechts, in: Westphal, Manuela/Wansing, Gudrun. Schnittmengen von Behinderung und Migration: Herausforderungen für Politik, Bildung und und psychosoziale Dienste, VS Verlag, 2018
- NDR (Norddeutscher Rundfunk), Fernsehinterview, Kurdische Migranten_innen in Deutschland, 20.03.2018.
- The Jerusalem Post (internationale Ausgabe): Victory against ISIS- Game over? 16.12.2017.
- NDR (Norddeutscher Rundfunk), Fernsehinterview, Kurdisch-türkischer Konflikt in Deutschland, 21.12.2017.
- The Jerusalem Post: A YEAR OF LONELINESS ON GREEK ISLANDS: THE EU-TURKEY REFUGEE AGREEMENT, 15.04.2017.
- Neue Zürcher Zeitung (NZZ): Deutsch-türkische Beziehungen. Beziehungsstatus: Kompliziert, 24.02.2017.
- Die Zeit: Kurden. Für eine neue deutsche Kurdenpolitik, 27.12.2016.
- Neue Zürcher Zeitung (NZZ): Türkische Intervention in Nordsyrien, 31.08.2016.
- Nordwest Radio-Bremen (ARD): Türkei/Saudi-Arabien als Destabilisatoren in der Region?, Interview am 17.08.2016.
- Deutschlandradio: Syrien-Krieg: Die wichtige Rolle der Kurde, Interview am 16. 08. 2016.
- Regie vom Dokumentarfilm: Der lange der Hoffnung, gefördert von Robert Bosch Stiftung (2011)