Prof. Dr. phil. Andreas M. Bock, M.A.

  • Präsident
  • Professor für Politikwissenschaft und Unsicherheitsforschung
  • Lehrstuhl für Unsicherheitsforschung
  • Studiengangsleiter Krisen-, Konflikt- und Katastrophenkommunikation M.A.

Lehrgebiete

Theorien der Internationalen Beziehungen

Außenpolitikanalyse

Konfliktanalyse

Politische Psychologie und Sicherheitspolitik

Vita

Prof. Dr. Andreas Bock beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der empirischen Analyse internationaler Bedrohungs- und
Krisenszenarien; im Bereich der psychologischen (Un-)Sicherheitsforschung verfügt er sowohl über theoretische wie auch
erfahrungswissenschaftliche Expertise.

Er studierte Politikwissenschaft, Sozialpsychologie sowie Völker- und Verfassungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität
München, wo er mit einer Arbeit zu John Rawls‘ „Das Recht der Völker“ promoviert hat. Als akademischer Lehrer war Herr Dr. Bock
sowohl am Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft, wie auch der Universität der Bundeswehr München und am
Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg tätig. Am Lehrstuhl von Professor Christoph Weller forscht
und lehrt Andreas Bock weiter als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Konfliktforschung.

Praktische Erfahrungen mit (De-)Eskaltions- und Transformationsprozessen von Konflikten hat Andreas Bock als
Projektkoordinator im Not- und Katastrophendienst gesammelt; er war für verschiedene NGOs mehrere Jahre im internationalen
Einsatz. Auf Grundlage differenzierter Risikoanalysen hat Andreas Bock dort über Art und Umfang der Einsätze entschieden und
diese mit den Einsatzkräften vor Ort koordiniert.

Meine Forschung ist an der Schnittstelle zwischen einer traditionellen, theoriegestützen Analyse internationaler Beziehungen und der Untersuchung grenzüberschreitend agierender, sich global vernetzender gesellschaftlicher Akteure angesiedelt. Mein besonderes Augenmerk liegt auf der Konfliktanalyse und Außenpolitikforschung und dem Einfluss der psychologischen Phänomene der (Fehl-)Wahrnehmung und Unaufmerksamkeitsblindheit auf Entscheidungen in Krisen- und Konfliktsituationen.

  • Sehenden Auges in die Katastrophe? Die psychologische Dimension internationaler Konflikte, Baden-Baden [im Erscheinen]
  • Terrorismus, Paderborn 2009
  • John Rawls’ Das Recht der Völker. Menschenrechtsminimalismus statt globaler Gerechtigkeit?, München 2008
  • (mit Ingo Henneberg) Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden 2014
  • (mit Fatma Zan, B.A.) „Immun durch Krieg. Warum sich der IS/Daesh nicht militärisch bekämpfen lässt“, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo), Heft 1, 2016, S. 117-133
  • „Die unsichtbare Bedrohung. Kuba, die Ukraine und das Phänomen der Unaufmerksamkeitsblindheit“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), Band 8, Heft 4, Oktober 2015, S. 505-550
  • (mit Ingo Henneberg, M.A. und Friedrich Plank, M.A.)„‚If you compress the spring, it will snap back hard‘ – The Ukrainian Crisis and the Balance of Threat Theory“, in: International Journal (IJ), Vol. 70, Nr. 1, März 2015, S. 101-109
  • „Balancing for (In)Security: An Analysis of the Iranian Nuclear Crisis in the Light of the Cuban Missile Crisis“, in: Perception, Vol. XIX, Nr. 2, Sommer 2014, S. 113-138.
  • (mit Saskia Eschenbacher, B.A.) „The Social Construction of Threats. The Iran Nuclear Crisis as a Textbook Example for Jack Mezirow’s Transformative Learning Theory“, in: Wright, Robin Redmon und Greenawalt, Anne (Hg.): Proceedings of the 55th Annual Adult Education Research Conference, Middletown, PA 2014, S. 75-79
  • „Containment Revived: An Alternative Way to Cope with Terrorism“, in: Journal of Strategic Security, Vol. II, Nr. I, Februar 2009, S. 25-38
  • „Negotiate with Terrorists! or: Why Terrorism cannot be deterred“, in: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 1, 2007, S. 157-162
  • „Negotiate with Terrorists! or: Why Terrorism cannot be deterred“, in: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), Nr. 1, 2007, S. 157-162 (https://library.fes.de/pdf-files/ipg/ipg-2007-1/12_re_bock_gb.pdf)
     
  • Trump, Iran und die Gefahr einer Eskalation am Golf, in: Politische Studien 481 im Fokus "Brennpunkt Iran - Eine neue Krise?", Vol. 69 (2018 September/Oktober), 481, S. 29-37.
    (https://www.hss.de/download/publications/PS_481_BRENNPUNKT_IRAN.pdf)
  • „Too blind to see the threat we pose to Russia…“, in: European Union Foreign Affairs Journal (EUFAJ) 3, 2014, S. 45-56.
  • „Menschenrechte zwischen Relativismus und Willkür“, in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) zu: Marie-Luisa Frick: „Relativismus und Menschenrechte“, Heft 2, 2013, S. 185-187
  • (mit Ingo Henneberg, B.A.) „Why counterbalancing fails. Theoretical reflections on Stephan M. Walt’s ‚Balance of Threat‘ Theory“, in: Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (AIPA), Universität zu Köln, Nr. 2/2013 (http://www.jaeger.uni-koeln.de/fileadmin/templates/publikationen/aipa/AIPA_2_2013.pdf)
  • „Irans Sicherheit und die Atombombe. Über Rationalität und Wahrnehmung in der Nuklearkrise“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), Heft 1, Bd. 6, 2013, S. 77-100
  • „Atomstreit in Nahost: Rationalität des Irrationalen“, in: ADLAS – Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, 3/2012, 79-83 (http://adlasmagazin.files.wordpress.com/2012/10/adlas-0312.pdf)
  • „(Un-)Sicherheitsfaktor Atombombe. Eine Analyse der Krise um das iranische Nuklearprogramm“, in: Internationale Politikanalyse, April 2012 (http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/09027.pdf)
  • „Some Animals are more equal than others: Why Iran has a right to nuclear weapons“, in: Atlantic-Community.org, 12. Oktober 2009
  • „Winning the War on Terrorism“, in: Atlantic-Community.org, 23. Juni 2009
  • „John Rawls und das ‚Recht der Völker‘“, in: Ebeling, Klaus und Werkner, Inse-Jacqueline (Hg.): Handbuch Friedensethik, Wiesbaden [im Erscheinen]
  • (mit Saskia Eschenbacher, B.A.) „Reinforcing Threats: The Iranian Nuclear Crisis and Jack Mezirow’s Transformative Learning Theory as an Alternative Approach to Cope with Crises“, in: Chakrabarti, Chandana und Lehtonen, Tommi (Hg.): Perspectives on Culture, Values, and Justice, Newcastle upon Tyne 2015, S. 155 - 176
  • (mit Ingo Henneberg, M.A.) „Iran und die strukturierte Konfliktanalyse“, in: Bock / Henneberg (Hg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden 2014, S. 7-14
  • „9/11, Terrorismus und die Legalisierung der Folter“, in: Jäger, Thomas (Hg.): Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS), Sonderheft 2, 2011, S. 882-90
  • „‚Terroristen, Kriminelle, Vergewaltiger‘, oder: Wie das Image vom ‚Flüchtling‘ konstruiert und reproduziert wird“
  • 19. – 20. Januar 2017: Jahrestagung der Sektion Feministische Theorie und Geschlechterforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit der Sektion Kritische Migrations- und Rassismusforschung: „Migration und Männlichkeiten. Konstruktionen von Geschlecht und Differenz in der Einwanderungsgesellschaft“, Universität Wien
  • „Exploring Chances for Peace in International Conflicts through Transformation Theory“ und „Open eyed into Catastrophe: The Cuban Missile Crisis, the Iranian nuclear ambitions and inattentional blindness“
  • 16. – 19. März 2016: International Studies Association Conference, Atlanta, USA„Re-Narrating Iran: What makes Tehran a Friend or Foe…?“
  • 1. – 2. Februar 2016: 19th Annual American Association of Behavioral and Social Sciences (AABSS) Conference, Las Vegas, USA„Sehenden Auges in die Katastrophe? Die Kubakrise, Irans atomare Ambitionen und das Phänomen der Aufmerksamkeitsblindheit“
  • 27. und 28. November 2015: Tag der Politikwissenschaft 2015 der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), Universität Salzburg „Open-eyed into Catastrophe? The Cuban Missile Crisis, the Crimea Crisis and the Problem of Inattentional Blindness“
  • 16 – 19. April 2015: The 73rd Midwest Political Science Association (MPSA) Annual National Conference, Chicago, USA

Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin