Praxisnahe Medien-Exkursion: Studierende des Studiengangs Internationale Not- und Katastrophenhilfe erleben Medienarbeit hautnah

Praxisnahe Medien-Exkursion: Letzte Woche waren unsere Studierenden des Studiengangs Internationale Not- und Katastrophenhilfe im Rahmen ihres Moduls „Medien und Krisenkommunikation“zusammen mit Prof. Dr. Heike Haarhoff auf Exkursion unterwegs.
Zunächst ging es zur morgendlichen Redaktionskonferenz der taz, wo die Studierenden einen Einblick in die Aufgaben und Herausforderungen einer überregionalen Tageszeitung erhielten – insbesondere wie die tagesaktuelle politische Lage von Redakteurinnen und Redakteuren bewertet, eingeordnet und analysiert wird und wie Nachrichtenauswahl in der Praxis erfolgt.
Die zweite Etappe führte sie in das Haus der Bundespressekonferenz, wo sie an der Regierungspressekonferenz teilnahmen. Dort haben die Studierenden erfahren, wie eine typische Regierungspressekonferenz abläuft und konnten die Interaktionen zwischen Hauptstadtjournalistinnen und –journalisten und den Sprecherinnen und Sprechern der Bundesministerien beobachten und analysieren. Zum Abschluss stand ein Besuch im rbb-Studio in Berlin-Charlottenburg auf dem Programm mit einer Führung durch die Radio- und Fernsehstudios. Einige Studierende konnten sogar erste Moderationserfahrungen sammeln.
Der Bachelor-Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe qualifiziert Studierende dazu, humanitäre Einsätze professionell zu planen und umzusetzen. Durch praxisorientierte Module werden sie optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in internationalen Hilfsorganisationen, NGOs und Behörden vorbereitet.