(Kommentare: 0)

Institute for Research in International Assistance (IRIA): Forschungsprojekt untersucht Rauchverhalten von Studierenden in Indonesien und Deutschland

Tabakprävention steht nicht nur am heutigen internationalen Weltnichtrauchertag im Fokus der Forschung zur Gesundheitsprävention an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften: Das Forschungsteam des Institute for Research in International Assistance (IRIA) an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften untersucht derzeit das Rauchverhalten von Studierenden und den Einfluss von Anti-Rauchkampagnen in Deutschland und Indonesien. Im Rahmen des Projekts „Förderung der Gesundheitswissenschaften in Indonesien, Etablierung einer deutsch-indonesischen Partnerschaft in Forschung und Lehre in Public Health“ im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums wird im Juni 2022 gemeinsam mit der University Muhammadiya Kalimantan Timur (UMKT) eine Umfrage unter Studierenden der Akkon Hochschule und der UMKT durchgeführt. Erste Ergebnisse werden im Laufe des Jahres vorgestellt.

Tabakkonsum ist die Hauptursache für chronische Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie Lungenkrebs. Laut der Global Burden of Disease Studie aus dem Jahr 2021 gibt es weltweit 1,14 Milliarden Rauchende. Die Folgen des Tabakkonsums zählen zu der Haupttodesursache unter Männern. Deshalb hat die World Health Organisation (WHO) bereits im Jahr 1987 den internationalen Weltnichtrauchertag (World No Tobacco Day) ins Leben gerufen, um jährlich am 31. Mai auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen.

 

Prof. Dr. med. Dr. PH Timo Ulrichs, Vizepräsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Direktor IRIA und Studiengangsleiter Global Health M.Sc.:

„In Deutschland haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass das Verbannen des Rauchens aus dem öffentlichen Raum die Attraktivität des Rauchens nicht ausreichend gesenkt sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen bekämpft hat. Insbesondere die Vermarktung von E-Zigaretten und die Werbung der Tabakindustrie wirken dem entgegen. Besonders unter jungen Menschen wird der Tabakkonsum wieder salonfähig. Der Austausch mit Indonesien, das als Schwellenland ebenfalls eine hohe Raucherquote hat, soll dabei helfen, in beiden Ländern neue Ansätze für ein rauchfreies Leben zu entwickeln.“

Im Vergleich zu anderen west- und nordeuropäischen Ländern hat Deutschland eine relativ hohe Tabakkonsumrate. Laut Ergebnissen des Mikrozenzus 2017 rauchen 22,4 Prozent der deutschen Bevölkerung, wobei der Anteil von Personen zwischen 20-40 über diesem Durchschnitt liegt (Statistisches Bundesamt). In Indonesien rauchen 40,3 Prozent der Bevölkerung (Holipah et al., 2020). Damit gehört Indonesien zu den Ländern mit der höchsten Prävalenz von Rauchenden weltweit.

 

 

Weiterführende Informationen & Literatur

Mehr Informationen zum Projekt „Förderung der Gesundheitswissenschaften in Indonesien, Etablierung einer deutsch-indonesischen Partnerschaft in Forschung und Lehre in Public Health“ sowie weiteren Projekten finden Interessierte auf den Seiten des Institute for Research in International Assistance (IRIA) der Akkon Hochschule.

Literatur:

  • Holipah, H., Sulistomo, H. W., & Maharani, A. (2020). Tobacco smoking and risk of all-cause mortality in Indonesia. PLoS ONE, 15(12 December), 1–12. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0242558

  • Reitsma, M. B., Kendrick, P. J., Ababneh, E., Abbafati, C., Abbasi-Kangevari, M., Abdoli, A., Abedi, A., Abhilash, E. S., Abila, D. B., Aboyans, V., Abu-Rmeileh, N. M., Adebayo, O. M., Advani, S. M., Aghaali, M., Ahinkorah, B. O., Ahmad, S., Ahmadi, K., Ahmed, H., Aji, B., … Zuniga, Y. H. (2021). Spatial, temporal, and demographic patterns in prevalence of smoking tobacco use and attributable disease burden in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis from the Global Burden of Disease Study 2019. The Lancet, 397(10292), 2337–2360. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01169-7

 

Zurück