
Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc.
Das Studium im Überblick *
Beginn
jeweils zum 01.04.
Dauer
5 Semester
Form
Teilzeit (Blockveranstaltungen in hybrider Lehre)
Kosten
399,- EUR pro Monat
(10% Nachlass für Absolvent*innen der Akkon Hochschule und für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)
Abschluss
M.Sc. (120 Credit Points)
Bewerbung
online bis zum 15.03.
(Studienplatzvergabe fortlaufend)
* Das Angebot des Studiengangs ist vorbehaltlich der Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat.
#ANP - das Studium
Wohl kaum eine Profession steht vor gewaltigeren Umbrüchen als die Pflege - und das Potenzial, das Berufsfeld durch wissenschaftliche Expertise weiterzuentwickeln, ist gerade im deutschsprachigen Raum immens. Mit unserem Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc. bereiten wir erfahrene Pflegefachkräfte auf die klinischen, systemischen und wissenschaftlichen Herausforderungen der Pflege von morgen vor.
Praktisch wie akademisch fundiert richtet sich der berufsbegleitende Studiengang an Pflegende, die sich nach einem ersten Hochschulabschluss weiter qualifizieren wollen, ohne den direkten Bezug zu den Patient*innen zu verlieren. Wenn Sie Spaß an Praxisentwicklung und Forschung haben, sich umfangreiche fachliche, methodische, persönliche und kommunikative Kompetenzen aneignen und die Pflege in diversen Settings proaktiv mitgestalten möchten, ist dieses Masterprogramm genau das Richtige für Sie!

Theorie trifft professionelle Pflegepraxis
Im Zentrum unseres ANP-Masters steht der konsequente Theorie-Praxis-Transfer. Es geht darum, pflegewissenschaftliches und praktisches Wissen im Pflegeprozess evidenzbasiert anzuwenden (Evidence Based Nursing). Sie lernen Implementierungskonzepte zu erstellen, damit wissenschaftliches medizinisches und pflegerisches Wissen in Form von Leitlinien oder Standards Einzug in die Pflegepraxis hält und Sie beschäftigen sich mit Qualitätsdaten zur Unterstützung der Praxisentwicklung. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf der umfassenden Beratung von Patient*innen zum Umgang mit ihren Krankheiten sowie - insbesondere bei chronischen Krankheiten - der Integration in den Alltag. Ob für die Begleitung von Patient*innen in stationären und ambulanten Settings, bei Leitungs- und Coachingaufgaben oder in berufspolitischen Zusammenhängen: Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie die wissenschaftliche Forschungslage auf konkrete Fragestellungen im Pflegealltag anwenden und bewegen sich souverän in allen Bereichen, wo evidenzbasierte Einschätzungen, innovative Konzepte oder Entscheidungen gefragt sind. Darüber hinaus lernen Sie in unserem Masterprogramm auch eigene Forschungsprojekte durchzuführen – von der Idee über den Forschungsantrag und das Projektmanagement bis hin zur Veröffentlichung.

Stimmen unserer Studierenden und Alumni
Interdisziplinäre Kompetenzen
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften bildet bereits seit vielen Jahren Pflegeprofis in Erweiterter Klinischer Pflege, Pflegemanagement und Pflegepädagogik weiter. ANP-Studierende profitieren bei uns aber ebenso vom Blick über den Tellerrand, sprich der fachlich wie organisatorischen Nähe zu verwandten Disziplinen wie Rettungsdienst, Global Health oder Internationaler Not- und Katastrophenhilfe. Wir vermitteln Ihnen umfangreiche soziale, kommunikative und persönliche Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, interprofessionelles Arbeiten zu fördern, auch außerhalb Ihrer eigenen Organisation professionell zu agieren und in der berufspolitischen Arbeit oder in Forschungs- und Praxisnetzwerken im In- und Ausland mitzuwirken.

Schwerpunkte und Spezialisierung
Anders als im Bachelorstudium Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. gibt es im ANP-Master keine feste Auswahl an Schwerpunkten (wie Intensiv- und Anästhesiepflege, onkologische oder pädiatrische Pflege). Studierende können vielmehr ihre individuellen Schwerpunkte frei wählen und verfolgen. Die Schwerpunktthemen finden sich später auch auf der Masterurkunde wieder. Im Verlauf des Masterstudiums wird der gewählte Schwerpunkt vor allem in dem mehrsemestrigen Forschungs- bzw. Praxisprojekt vertieft. Wir unterstützen unsere Studierenden, Themen und Fragestellungen zu bearbeiten, die ihren fachlichen Schwerpunkten entsprechen bzw. die sie persönlich besonders spannend und praxisrelevant finden. Zusätzlich kann der individuelle Schwerpunkt über die Wahl des Themas für die Masterarbeit weiterverfolgt werden. Auf diese Weise knüpft der Masterstudiengang optimal und sehr flexibel an vorherige Spezialisierungen bzw. persönliche Interessen und Weiterbildungsziele an.

Karriere
Mit Ihrem Masterabschluss verfügen Sie über die fachlichen, methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzen, um verantwortungsvolle und leitende Positionen zu übernehmen, z. B. in
- Krankenhäusern
- Institutsambulanzen
- Reha-Einrichtungen
- Arztpraxen
- medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder
- der ambulanten pflegerischen Versorgung.
Gleichermaßen stehen Ihnen Tätigkeiten in der Produktentwicklung (z. B. für Heil- und Hilfsmittel) oder im Bereich der Politik, bei Parteien, Verbänden oder anderen Interessensvertretungen offen.
Ihre fundierte akademische Ausbildung ermöglicht Ihnen zudem Tätigkeiten in der Wissenschaft, bei Forschungsinstituten und nach erfolgreichem Abschluss die Aufnahme eines Promotionsvorhabens (Dissertation).

Studienmodule
Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc.
- Empirische Sozialforschung I und II
- Theoriegeleitete erweiterte Pflegepraxis
- Coaching und Beratung
- Gesundheitssystem, Politik und Kommunikation in Gremien
- Innovations- und Konzeptentwicklung in der Pflege
- Ethik und moralisches Handeln in der Pflege
- Gesetzliche Grundlagen und Recht
- Implementation Science
- Pflegeforschungsprojekt
- Clinical und professional Leadership und Teamentwicklung
- Wahlpflichtmodule:
- Achtsamkeit und Selbstpflege
- Soziokulturelle Diversität und Sensibilität
- Abschluss: Masterarbeit mit Disputation
Zulassungsvoraussetzungen für
Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc.
Um die Zugangsberechtigung für diesen Studiengang zu erhalten, benötigen Sie:
- einen berufsqualifizierenden Abschluss eines fachlich relevanten Hochschulstudiums (z.B. einen Bachelor) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser,
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung in der Pflegepraxis mit mind. 50% Stellenanteil (der Nachweis ist durch eine entsprechende Bescheinigung der Einrichtung zu erbringen) sowie
- ein Motivationsschreiben.
Flexible Mischung: (Digitale) Präsenzlehre und Selbststudium
In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiven Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert*innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.
Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:
- Klausuren / Open Book Take Home Exams (OBTHE),
- Wissenschaftliche Hausarbeiten,
- Projektarbeiten,
- Referate / Präsentationen,
- Mündliche Prüfungen,
- Semesterbegleitende Portfolios,
- Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).
Kooperationen im Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc.:
Der Masterstudiengang steht berufserfahrenen Pflegekräften aus allen Organisationen und Häusern offen. Studierende profitieren von unserem umfassenden Hochschulnetzwerk im Bereich Pflege, dem namhafte große Kliniken in Berlin und deutschlandweit sowie auch kleinere Häuser, Praxen und Spezial-Krankenhäuser im gesamten Bundesgebiet angehören.
FAQ
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der am häufigsten Fragen rund um den Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc.
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Pflegefachkräfte mit einem Bachelorabschluss, die sich weiter qualifizieren möchten und auch weiterhin in der direkten Versorgung tätig sein wollen. Anders als in der Pflegepädagogik und im Pflegemanagement geht es hier auch um patientennahe Aufgaben. Dieser Studiengang ist somit ideal für Pflegekräfte, die ihre bereits erworbenen wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse berufsbegleitend erweitern und vertiefen wollen.
Der Studiengang Advanced Nursing Practice (ANP) M.Sc. ist an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften berufsbegleitend in Teilzeit konzipiert und läuft daher über 5 Semester (2,5 Jahre). Das Studium findet in Blockveranstaltungen statt, die vor Ort in Berlin oder digital besucht werden können.
Die Hochschule der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. verfügt über ein starkes interdisziplinäres Team von Professor*innen sowie langjährige Erfahrung im Fachbereich Pflege & Medizin. Der Fokus im ANP-Master liegt auf der Beratung von Patient*innen bzw. ihren Angehörigen und der Implementierung von aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft in die Praxis. Die Akkon Hochschule fördert nicht nur die pflegewissenschaftlichen, sondern auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Studierenden. Die Entwicklung individueller Ressourcen sowie achtsames, selbstfürsorgliches Handeln spielen eine zentrale Rolle.
