Erweiterte Klinische Pflege B.Sc.
Kardiovaskuläre Pflege*
jeweils zum 01.10.
6 Semester
Teilzeit (Blockveranstaltungen)
459,- EUR pro Monat
B.Sc. (180 Credit Points)
online bis zum 15.09.
* Das Angebot des Studiengangs ist vorbehaltlich der Genehmigung durch die Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Berlin. Bewerbungen für den Studienstart im Oktober 2021 sind bereits möglich.
Sie sind bereits in der Pflege tätig und möchten sich akademisch wie praktisch weiterentwickeln? Perfekt! Denn die Versorgungsbedarfe in der Pflege werden zunehmend komplexer. Die Weiterentwicklung des Berufsfeldes erfordert eine engere Zusammenarbeit aller Akteure, eine höhere Spezialisierung und die Entwicklung von neuen pflegerischen Versorgungskonzepten. Patient/-innen mit Herz- und Gefäßerkrankungen zu begleiten, ist eine besondere pflegerische Herausforderung, die fundiertes evidenzbasiertes Wissen und spezialisierte Kompetenzen voraussetzt. Hierauf bereiten wir Sie mit unserem Bachelorstudium in Erweiterter Klinischer Pflege vor.
In Ihrer Berufsausbildung haben Sie bereits gelernt, worauf es bei der Patient/-innenversorgung ankommt. Das Studium Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. mit dem Schwerpunkt Kardiovaskuläre Pflege baut auf Ihrem Wissen aus der Praxis auf und verknüpft dieses mit wissenschaftlichen Inhalten. Schwerpunkte des Studiums bilden die Planung, Umsetzung und Evaluierung evidenzbasierter Pflege in kardiologischen Settings. Sie werden in die Lage versetzt, Studien zu lesen, zu interpretieren und evidenzbasiertes Wissen zu erwerben. Das befähigt Sie, künftigen Herausforderungen für die Pflege von herz- und gefäßerkrankten Menschen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begegnen, die Pflegepraxis im Stationskontext mithilfe neuer Methoden und medizinischer Verfahren zu verbessern und Innovationen in die Praxis zu bringen. Wir vermitteln Ihnen Konzepte des Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagements. Sie erwerben psychologische und kommunikative Kompetenzen, um Patient/-innen und ihre Angehörigen bestmöglich zu beraten. Zudem lernen Sie Forschungsprojekte in klinischer Pflege mitzugestalten.
Mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss in Erweiterter Klinische Pflege B.Sc. mit dem Schwerpunkt Kardiovaskuläre Pflege sind Sie optimal vorbereitet, um neue Rollen und erweiterte pflegerische Aufgaben in der Versorgung von Patient/-innen mit Herz- und Gefäßerkrankungen zu übernehmen. Nach Ihrem Abschluss können Sie in sämtlichen kardiovaskulären Versorgungssettings, zum Beispiel in Herzzentren und Spezialpraxen, arbeiten. Ihre fachspezifischen wissenschaftlichen Kompetenzen eröffnen Ihnen zudem Karrierechancen bei Organisationen im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen, im klinischen Qualitätsmanagement oder in Forschungseinrichtungen. Außerdem ermöglicht Ihnen der B.Sc. die Aufnahme eines Masterstudiengangs.
Grundlagenstudium:
- Grundlagen der kardiovaskulären Medizin
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Sozialforschung I & II
- Praxisentwicklung
- Pflegewissenschaft
Schwerpunktstudium:
- Kardiovaskuläre erweiterte Pflege
- Beratung
- Qualitäts-, Fehler- und Risikomanagement
- Fachpraktikum
- Chronische Herzerkrankungen und Multimorbidität
- Case-Management
- Ethik und Medizinrecht
- Kommunikation und Stressmanagement
- Implementierung von EBN
Wahlfpflichtfächer:
- Palliative Versorgung
- Notfallmanagement
- Pflege bei Demenz
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für den Studiengang Erweitere Klinische Pflege B.Sc. (Schwerpunkt Kardiovaskuläre Intensivpflege) zu erhalten, gibt es verschiedene Wege:
(1) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung:
- Sie haben eine Berufsausbildung als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in bzw. als Pflegefachfrau/Pflegefachmann abgeschlossen
- und verfügen über eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in dem erlernten Beruf
- und besitzen eine mindestens einjährige Berufspraxis im Bereich kardiologische Pflege.
(2) Hochschulzugangsberechtigung plus Berufpraxis:
- Sie haben ein Abitur oder Fachabitur abgelegt
- und eine Berufsausbildung als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in bzw. als Pflegefachfrau/Pflegefachmann abgeschlossen
- und haben eine mindestens einjährige Berufspraxis im Bereich kardiologische Pflege.
Die Lehre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften findet in kleinen Gruppen und immer live statt – egal ob Sie vor Ort in Berlin oder digital teilnehmen. Denn der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und die lebendige Diskussion zwischen Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen sind für uns wichtige Bausteine einer praxisnahen akademischen Ausbildung für Berufe im Gesundheits-, Sozial und Non-Profit-Bereich.
In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiven Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert/-innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.
Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:
- Klausuren / Open Book Take Home Exams (OBTHE),
- Wissenschaftliche Hausarbeiten,
- Projektarbeiten,
- Referate / Präsentationen,
- Mündliche Prüfungen,
- Semesterbegleitende Portfolios,
- Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).
Im Studiengang Erweiterte Klinische Pflege B.Sc. kooperieren wir mit folgenden Organisationen: