
Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium)
Das Studium im Überblick
Beginn
jeweils zum 01.10.
Dauer
6 Semester
Form
Studium (in Blockveranstaltungen),
parallel Tätigkeit in einer Praxisorganisation
Kosten
429,- EUR pro Monat
(trägt i.d.R. die Praxisorganisation, 10% Nachlass für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)
Abschluss
B.A. (180 Credit Points)
(weitere 25 CP mit der
+PLUS-Option)
Bewerbung
online bis zum 15.09.
(Studienplatzvergabe fortlaufend)
Berufsrechtliche Anerkennung (SozBAG)
- staatl. anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
- staatl. anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A.
#SozA +PLUS - das duale Studium
Sie begeistern sich für die Arbeit mit Menschen? Sie möchten andere durch schwierige Zeiten begleiten oder sie unterstützen, ihr eigenes Potenzial zu entfalten? Sie brennen für Diversität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und haben Lust, den gesellschaftlichen Wandel in der Sozialarbeit unmittelbar mitzugestalten? Dann ist das Studium der Sozialen Arbeit genau das Richtige für Sie! An unserer Hochschule qualifizieren wir Sie in unserem Dualen Studiengang Soziale Arbeit B.A. +PLUS in sechs Semestern zur staatlich anerkannten Sozialarbeiterin resp. zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter.
Das duale Studium ermöglicht es Ihnen, parallel zum Studium Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit zu sammeln und diese wissenschaftlich zu fundieren. Zudem brauchen Sie die Studiengebühren nicht selbst zu tragen, erhalten von Ihrer Praxisorganisation ein monatliches Einkommen und haben eine optimale Chance sich als Arbeitnehmer*in in Ihrer Organisation unverzichtbar zu machen.
Duales Studium Soziale Arbeit B.A. +PLUS: Informationen für Studieninteressierte

Hochschule & Praxisorganisation: des Beste aus zwei Welten
Beim Dualen Studium schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit einer sog. Praxisorganisation. Das können Unternehmen, Behörden oder Non-Profit-Organisationen sein, die in der sozialen Arbeit aktiv sind, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bereich Erziehung, in der Drogenhilfe, Straßensozialarbeit oder in sozialen/therapeutischen Wohneinrichtungen. Denkbar sind zudem Organisationen aus den Bereichen Arbeit und Beschäftigung. Migration und Integration, Gesundheit und Pflege.
Unsere Hochschule kooperiert mit renommierten Praxisorganisationen, die Stellen für Dual-Studierende anbieten. Idealweise bringen Sie aber bereits eine Praxisorganisation mit oder sprechen eine Organisationen Ihrer Wahl auf ein Duales Studium an. Das Team der Studienberatung unterstützt Sie gerne dabei, eine geeignete Praxisorganisation zu finden.
Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Kontaktaufnahme mit der Praxisorganisation haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Unsere +PLUS-Optionen
Mit unseren +PLUS-Optionen spezialisieren Sie sich im siebten Semester und erwerben weitere 25 Credit Points, die Ihnen auch auf ein späteres Masterstudium angerechnet werden können.
21 Tote sind die traurige Bilanz der Anschläge am Berliner Breitscheidplatz und in Hanau. Anschläge, die auch zeigen: Radikalisierung und Extremismus gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die +PLUS-Option Extremismus und Radikalisierungsprävention spezialisiert Sie für Herausforderungen, die Ihnen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit im Umgang mit Radikalisierung und Extremismus begegnen können. Unsere +PLUS-Option macht Sie mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Extremismus und Radikalisierung vertraut und qualifiziert Sie zur Entwicklung, Gestaltung und Steuerung zielgenauer Präventionsmaßnahmen.
Berufsperspektiven:
- Bundespräventionsprogramme „Demokratie leben“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“
- Soziale Einrichtungen von Städten, Gemeinden, Landratsämtern, Kirchen und Verbänden
- Bildungsträger
- Schulen und Jugendzentren
Deutschland ist Einwanderungsland. Das ist Chance und Herausforderung zugleich. Und mit dieser +PLUS-Option spezialisieren Sie sich für die Bearbeitung migrations- und integrationsspezifischer gesellschaftlicher Herausforderungen in der Sozialen Arbeit. Unsere +PLUS-Option qualifiziert Sie in pädagogischer, sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und psychologischer Hinsicht, um anwendungs- und lösungsorientierte Handlungsoptionen im Feld von Migration und Integration zu entwickeln und umzusetzen.
Berufsperspektiven:
- Soziale Einrichtungen und Ämter von Städten, Landratsämtern, Kirchen und Verbänden
- Migrationsfachdienste der Wohlfahrtsverbände (z.B. Diakonie, AWO, Cartias, DRK)
- Migrantenselbstorganisationen (MSOs)
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Soziale Dienste (z. B. Sozialämter, Wohlfahrtsverbände)
- Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe (z.B. Jugendzentren, Werkstätte, Pflegeheime)
Sozialarbeiter*innen müssen heute auch Manager*innen sein. Mit der +PLUS-Option Leitung und Teamentwicklung spezialisieren wir Sie für eine Tätigkeit in der mittleren Führungsebene in sozialen Einrichtungen. Denn hier werden zunehmend sozialpädagogische Fachkräfte mit Leitungs- und Managementkenntnissen gesucht. Unsere +PLUS-Option qualifiziert Sie in den Bereichen Mitarbeiterführung, Projekt-, Prozess- und Veränderungsmanagement und befähigt Sie, die fachlichen und organisatorischen Anforderungen von Leitung und Teamentwicklung zu bewältigen.
Berufsperspektiven:
- Öffentliche Träger wie Jugendämter, Sozialämter und Gesundheitsämter
- Freie Träger wie Wohlfahrtsverbände
- Quartiers- oder Stadtteilmanagement
- Einrichtungen der Altenhilfe
Mit dieser +PLUS-Option spezialisieren Sie sich für die Tätigkeit in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der offenen Jugendarbeit und der Familienförderung. Unsere +PLUS-Option vermittelt Theorie- und Handlungskompetenzen, um mit den Zielgruppen präventiv und interventionsorientiert arbeiten zu können.
Berufsperspektiven:
- Soziale Einrichtungen und Ämter der Städte, Landratsämter, Kirchen und Verbände
- Kinder- und Jugendheime
- Bildungsträger, Kindertagesstätten
- Ambulante Einrichtungen
- Schulen und Jugendzentren
Sinn stiften, wenn Sinn gesucht ist. Mit dieser +PLUS-Option spezialisieren wir Sie für die individuelle Förderung und Stärkung personaler und sozialer Ressourcen Ihrer Klientinnen und Klienten. Unsere +PLUS-Option qualifiziert Sie für eine professionelle und klientenzentrierte Kommunikation und verknüpft die wissenschaftliche mit der praxisorientierten Auseinandersetzung in verschiedenen Themenfeldern der psychosozialen Beratung.
Berufsperspektiven:
- Institutionen mit psychosozialen Beratungsangeboten (z. B. offene Kinder- und Jugendarbeit, Eltern- / Erziehungsberatung, Arbeit mit Seniorinnen und Senioren)
- Beratung in der Zusammenarbeit mit Familien in Regelinstitutionen der Familienbildung, in Familienzentren und Familienbildungsstätten, in der Kindertagesbetreuung, der Ganztagsschule und im Kontext der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Sozialpsychiatrische und soziotherapeutische Einrichtungen
Stimmen unserer Studierenden und Alumni
Karriere
Mit dem Bachelorstudium in Sozialer Arbeit B.A. +PLUS erwerben Sie den staatlich anerkannten Berufsabschluss (Sozialarbeiter*in) und werden optimal vorbereitet, um vielfältige Rollen in unterschiedlichen Settings der Sozialen Arbeit zu übernehmen.
Ihre wissenschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen eröffnen Ihnen Berufswege in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe, bei Sozialen Diensten oder Ämtern der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder pädagogischen Einrichtungen.
Mit der PLUS-Option verschaffen Sie sich zudem einen fachlichen Vorteil für den jeweiligen Spezialbereich. Außerdem ermöglicht Ihnen der Abschluss mit dem Bachelor of Arts (B.A.) die Aufnahme eines Masterstudiengangs.

Studienmodule
Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Sozialforschung I & II
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I & II
- Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit I
- Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit II: Beratung
- Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit
- Sozialmedizin
- Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
- Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Psychologische Grundlagen
- Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
- Diskriminierung und Inklusion
- Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
- Kritische Diversitätsstudien
- Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
Zulassungsvoraussetzungen für
Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium)
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für den Studiengang Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium) zu erhalten, gibt es verschiedene Wege:
(1) Klassische Hochschulzugangsberechtigung:
- Sie haben ein Abitur
- oder ein Fachabitur abgelegt.
(2) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung*:
- Sie haben eine mindestens zweijährige Ausbildung (ähnlich dem Studienfach) abgeschlossen.
* Wenn Ihre berufliche Qualifizierung für die Zulassung noch nicht ausreicht, können Sie in bestimmten Fällen die Hochschulzugangsberechtigung für die Akkon Hochschule über eine gesonderte Prüfung erhalten (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns gerne hierzu an!
Zulassung zum dualen Studium:
Um mit dem dualen Studium Soziale Arbeit B.A. +PLUS zu beginnen, benötigen Sie eine Praxisorganisation, mit der Sie einen Arbeitsvertrag für das Duale Studium geschlossen haben. Eine entsprechende Bestätigung der Praxisorganisation muss für die Immatrikulation vorliegen.
Sie möchten dual studieren, haben aber noch keinen Vertrag mit einer Praxisorgansation? In diesem Fall können Sie Ihr Studium zunächst im regulären Studiengang Soziale Arbeit B.A. +PLUS aufnehmen und bis zum zweiten Semester in den dualen Studiengang rüberwechseln, sobald Sie eine Praxisorganisation gefunden haben!
Flexible Mischung: (Digitale) Präsenzlehre und Selbststudium
Die Lehre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften findet in kleinen Gruppen und statt und immer live – egal ob Sie vor Ort in Berlin oder digital teilnehmen. Denn der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und die lebendige Diskussion zwischen Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen sind für uns wichtige Bausteine einer praxisnahen akademischen Ausbildung für Berufe im Gesundheits-, Sozial- und Non-Profit-Bereich.
In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiver Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert*innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.
Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:
- Klausuren / OBTHE
- Wissenschaftliche Hausarbeiten
- Projektarbeiten
- Referate / Präsentationen
- Mündliche Prüfungen
- Semesterbegleitende Portfolios
- Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).
Unsere Praxiskooperationen
- AKTION’70 – Jugendhilfe im Verbund e.V.
- ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. / Gesellschaft für stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen des ASB Königs Wusterhausen mbH
- Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
- BWK BildungsWerk in Kreuzberg GmbH
- Drogentherapie-Zentrum Berlin e.V.
- EJF gemeinnützige AG
- Elisabethstift Berlin
- Evangelische Migrations-und Flüchtlingsarbeit Bonn / Integrationsagentur, Bonn
- FSE Pflegeeinrichtungen gGmbH
- IfiL Netzwerk gemeinnützige Gesellschaft. Integration für interkulturelles Leben, Köln
- JHB - Jugendhilfe & Beratungsgesellschaft mbH
- Johanniter-Unfall-Hilfe
- Jugendmigrationsberatung des AWO Kreisverbandes im Landkreis Leer e.V.
- kijufa gGmbH
- KommRum e.V.
- Leben lernen gGmbH
- Leuchtturm Mitte e.V.
- nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
- PROWO e.V. Projekt Wohnen, Berlin
- Psychosoziale Initiative Moabit e.V.
- REHAaktiv
- Schultz-Hencke-Heime GbR
- SOCIUS – Die Bildungspartner gGmbH
- Sozialpsychiatrische Praxis Hübner
- Stiftung Unionhilfswerk Berlin
- VAMED Klinik Hohenstücken
Praxisorganisation werden
Sie haben Interesse mit uns zu kooperieren oder als Praxisorganisation mit uns zusammenzuarbeiten und Stellen für Dual-Studierende anzubieten? Das freut uns sehr! Erste Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Duales Studium Soziale Arbeit B.A. +PLUS: Informationen für Praxisorganisationen
Bitte nehmen gerne direkt persönlich Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten und Modalitäten der gemeinsamen Ausbildung. Dabei ist uns besonders wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Orgnanisation einzugehen.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
FAQ
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen rund um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. +PLUS (Duales Studium)
Der Studiengang richtet sich an Menschen, die Sozialarbeiter*innen werden und im Anschluss an das Studium die staatliche Anerkennung beantragen möchten. Als staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen können Sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden wie z.B. in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe, bei sozialen Diensten, in der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder in pädagogischen Einrichtungen. In der dualen Studienform sammeln Sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen.
In beiden Studienformen beträgt die reguläre Studienzeit sechs Semester. Das Studium an unserer Hochschule ist in Blockunterrichts- und Selbstlernphasen organisiert. Das bedeutet, Sie haben meist eine bis zwei volle Wochen im Monat Lehre an der Akkon Hochschule. In den restlichen Wochen können Sie die Lehrinhalte vorbereiten oder vertiefen und ggf. in Ihrer Praxisorganisation arbeiten.
Unser Studiengang Soziale Arbeit B.A. +PLUS ist besonders praxisorientiert und Sie werden von einer Vielzahl von Dozierenden aus der Praxis unterrichtet. Mit unserer +PLUS-Option können Sie eine zusätzliche Spezialisierung für besonders gefragte Tätigkeitsfelder erwerben und weitere Credit Points sammeln.
