Soziale Arbeit B.A. - berufsbegleitend studieren*
Jetzt bewerben und eine spannende Praxisstelle sichern!

Das Studium im Überblick

Beginn

jeweils zum 01.10.

Dauer

6 Semester

Form

Studium (in Blockveranstaltungen),
parallel Tätigkeit in einer Praxisorganisation

Kosten

449,- EUR pro Monat
(trägt i.d.R. die Praxisorganisation, 10% Nachlass für Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.)

Abschluss

B.A. (180 Credit Points)

Bewerbung

online bis zum 15.09.
(Studienplatzvergabe fortlaufend)

Berufsrechtliche Anerkennung (SozBAG)

Unser Studiengang ist berufsrechtlich anerkannt. Absolvent*innen erhalten auf Antrag die Anerkennung als:

  • staatl. anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
  • staatl. anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A.

Unterlagen zum Studiengang

* Das Angebot des Studiengangs ist vorbehaltlich der Genehmigung durch die Senatsverwaltung Berlin (SenWGP), der berufsrechtlichen Anerkennung durch die Senatsverwaltung Berlin (SenBJF) und die Re-Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat. Bewerbungen sind bereits möglich.

Studienberatung

Linda_Platzek

Linda Platzek

+49 30 809 2332-221

Rückruf vereinbaren

Studiengangsleitung

platzhalter

Prof. Dr. Phyllis Levin

+49 30 809 2332-384

Mail senden

Soziale Arbeit B.A. - das berufsbegleitende Studium an der gemeinnützigen Akkon Hochschule - praxisnah und hybrid, auch ohne allgemeine Hochschulreife

Sie begeistern sich für die Arbeit mit Menschen? Sie möchten andere durch schwierige Zeiten begleiten oder sie unterstützen, ihr eigenes Potenzial zu entfalten? Sie brennen für Diversität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und haben Lust, den gesellschaftlichen Wandel in der Sozialarbeit unmittelbar mitzugestalten? Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, arbeiten bereits in einem sozialen Beruf und möchten sich beruflich weiterentwickeln? Dann ist das Studium der Sozialen Arbeit genau das Richtige für Sie! An unserer Hochschule qualifizieren wir Sie in unserem berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit B.A. in sechs Semestern zur staatlich anerkannten Sozialarbeiterin resp. zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter.

Das berufsbegleitende Studium ermöglicht es Ihnen, parallel zum Studium Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit zu sammeln und diese wissenschaftlich zu fundieren. Zudem ist es möglich, dass Sie die Studiengebühren nicht selbst tragen müssen und/ oder Sie erhalten von Ihrer Praxisorganisation ein monatliches Einkommen. Zudem haben Sie eine optimale Chance, sich als Arbeitnehmer*in in Ihrer Organisation unverzichtbar zu machen und auch umgekehrt den oder die für Sie passende Arbeitgeber*in zu finden.

FAQ zum berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit B.A.

Informationen für Studieninteressierte Soziale Arbeit B.A.

Hochschule und Praxisorganisation: das Beste aus zwei Welten

Beim berufsbegleitenden Studium schließen Sie einen Arbeitsvertrag mit einer sog. Praxisorganisation. Das können Unternehmen, Behörden oder Non-Profit-Organisationen sein, die in der sozialen Arbeit aktiv sind, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bereich Erziehung, in der Drogenhilfe, Straßensozialarbeit oder in sozialen/therapeutischen Wohneinrichtungen. Denkbar sind zudem Organisationen aus den Bereichen Arbeit und Beschäftigung. Migration und Integration, Gesundheit und Pflege.

Unsere Hochschule kooperiert mit renommierten Praxisorganisationen, die Stellen im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums anbieten. Idealweise bringen Sie aber bereits eine Praxisorganisation mit oder sprechen eine Organisationen Ihrer Wahl auf ein berufsbegleitendes Studium an. Das Team der Studienberatung unterstützt Sie gerne dabei, eine geeignete Praxisorganisation zu finden.

In 3 Schritten zur Praxisorganisation

Informationen für Praxisorganisationen

Karriere

Mit dem Bachelorstudium in Sozialer Arbeit B.A. erwerben Sie den staatlich anerkannten Berufsabschluss (Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in) und werden optimal vorbereitet, um vielfältige Rollen in unterschiedlichen Settings der Sozialen Arbeit zu übernehmen.

Ihre wissenschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen eröffnen Ihnen Berufswege in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe, bei Sozialen Diensten oder Ämtern der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder pädagogischen Einrichtungen.

Außerdem ermöglicht Ihnen der Abschluss mit dem Bachelor of Arts (B.A.) die Aufnahme eines Masterstudiengangs.

Studienmodule

Soziale Arbeit B.A. - berufsbegleitend studieren* Jetzt bewerben und eine spannende Praxisstelle sichern!

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
  • Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Politikwissenschaftliche und soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Psychologische Grundlagen
  • Empirische Sozialforschung I und II
  • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I
  • Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit I
  • Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II
  • Sozialökonomie und Soziale Arbeit
  • Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit
  • Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
  • Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit II: Beratung
  • Digitalisierung und Medien in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
  • Kritische Diversitätsstudien
  • Gesellschaft, Gesundheit und Sozialmedizin
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
  • Praktikum

Zulassungsvoraussetzungen für

Soziale Arbeit B.A. - berufsbegleitend studieren* Jetzt bewerben und eine spannende Praxisstelle sichern!

Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei. Um die Zugangsberechtigung für den Studiengang Soziale Arbeit B.A. (berufsbegleitendes Studium) zu erhalten, gibt es verschiedene Wege:

(1) Klassische Hochschulzugangsberechtigung:

  • Sie haben ein Abitur
  • oder ein Fachabitur abgelegt.

(2) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung*:

  • Sie haben eine mindestens zweijährige Ausbildung (ähnlich dem Studienfach) abgeschlossen.

* Wenn Ihre berufliche Qualifizierung für die Zulassung noch nicht ausreicht, können Sie in bestimmten Fällen die Hochschulzugangsberechtigung für die Akkon Hochschule über eine gesonderte Prüfung erhalten (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns gerne hierzu an!

Zulassung zum berufsbegleitenden Studium:

Um mit dem berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit B.A. zu beginnen, benötigen Sie eine Praxisorganisation, mit der Sie einen Arbeitsvertrag für das berufsbegleitende Studium geschlossen haben. Eine entsprechende Bestätigung der Praxisorganisation muss für die Immatrikulation vorliegen.

Sie möchten berufsbegleitend studieren, haben aber noch keinen Vertrag mit einer Praxisorganisation? In diesem Fall können Sie Ihr Studium zunächst im regulären Studiengang Soziale Arbeit B.A. aufnehmen und bis zum Ende des ersten Semesters in den berufsbegleitenden Studiengang wechseln, sobald Sie eine Praxisorganisation gefunden haben!

Flexible Mischung: (Digitale) Präsenzlehre und Selbststudium

Die Lehre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften findet in kleinen Gruppen und statt und immer live – egal ob Sie vor Ort in Berlin oder digital teilnehmen. Denn der persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und die lebendige Diskussion zwischen Studierenden mit ihren unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründen sind für uns wichtige Bausteine einer praxisnahen akademischen Ausbildung für Berufe im Gesundheits-, Sozial- und Non-Profit-Bereich.

In unseren Lehrveranstaltungen erleben Sie moderne und kollaborative Lernformate. Neben Vorlesungen, Vorträgen und Diskussionen vermitteln wir Ihnen die Lehrinhalte in Form von Gruppenarbeiten, interaktiver Aufgaben sowie in Projektarbeiten. Bei Exkursionen und Gastvorträgen vermitteln Ihnen Expert*innen anwendungsorientiertes Wissen. In Ihrem Selbststudium begleiten Sie die Lehrenden mit Tipps zur Vertiefung und Reflexion sowie individuellem Mentoring und versorgen Sie mit umfangreichen Literaturhinweisen.

Im Modulhandbuch erfahren Sie, mit welchen Prüfungsformen die Studienmodule abgeschlossen werden. Möglich sind:

  • Klausuren / OBTHE
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Projektarbeiten
  • Referate / Präsentationen
  • Mündliche Prüfungen
  • Semesterbegleitende Portfolios
  • Kreative Prüfungsformen (Fachartikel, Inszenierungen etc.).

Unsere Praxiskooperationen (beispielhaft)

Praxisorganisation werden

Sie haben Interesse mit uns zu kooperieren oder als Praxisorganisation mit uns zusammenzuarbeiten und Stellen für berufsbegleitend-Studierende anzubieten? Das freut uns sehr!

Bitte nehmen gerne direkt persönlich Kontakt zu uns auf. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten und Modalitäten der gemeinsamen Ausbildung. Dabei ist uns besonders wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation einzugehen.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

FAQ

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen rund um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. (berufsbegleitendes Studium)

Der Studiengang richtet sich an Menschen, die Sozialarbeiter*innen/ Sozialpädagog*innen werden und im Anschluss an das Studium die staatliche Anerkennung beantragen möchten. Als staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen können Sie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig werden wie z.B. in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe, bei sozialen Diensten, in der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder in pädagogischen Einrichtungen. In der berufsbegleitenden Studienform sammeln Sie bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen. In der regulären Vollzeitvariante sammeln Sie diese Erfahrung durch das Praktikum.

In beiden Studienformen beträgt die reguläre Studienzeit sechs Semester. Das Studium an unserer Hochschule ist in Blockunterrichts- und Selbstlernphasen organisiert. Das bedeutet, Sie haben meist eine bis zwei volle Wochen im Monat Lehre an der Akkon Hochschule. In den restlichen Wochen können Sie die Lehrinhalte vorbereiten oder vertiefen und arbeiten mit mind. der Hälfte der ortsüblichen Arbeitszeit in Ihrer Praxisorganisation. Die Lehre findet in Präsenz in hybrider Form oder online statt.

Unser Studiengang Soziale Arbeit B.A. ist besonders praxisorientiert und Sie werden von einer Vielzahl von Dozierenden aus der Praxis unterrichtet.